Dellstedter Birkwildmoor

icon-pin
25786 Dellstedt
Naturerholung

Zwischen Hochmooren, Wollgras und sogar fleischfressendem Sonnentau erlebst du hier Natur pur!

Das Naturschutzgebiet „Dellstedter Birkwildmoor“ wurde erstmals 1957 mit etwa 70 Hektar ausgewiesen und 1961 sowie 1989 deutlich erweitert. Es gehört zu den bedeutendsten Hochmooren der „Eider-Treene-Sorge-Niederung“, dem größten zusammenhängenden Fluss- und Niederungsgebiet Schleswig-Holsteins. Das Gebiet umfasst eine Fläche von ungefähr 620 Hektar und ist als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Es besteht aus den beiden voneinander getrennten Hochmoorresten, dem Nordermoor und dem Ostermoor, sowie den umliegenden Feuchtwiesen. Der Torf hat an einigen Stellen einen Durchmesser von bis zu sechs Metern. Das Moor hat seinen Namen vom Birkhuhn, das hier früher in starken Populationen vorkam, jedoch seit Anfang der 1980er Jahre als Brutvogel verschwunden ist. Große Teile des Gebiets befinden sich heute im Besitz des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein und der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.

Wer den Rundweg um das Nordermoor wählt, kommt an einem Aussichtsturm vorbei. Von dort aus lassen sich besonders gut die blühenden Wollgras- und Orchideenwiesen von Mitte bis Ende Juni betrachten.

Weitere Informationen sowie eine Karte sind hier hier verfügbar.

icon-pin
Karte

Dellstedter Birkwildmoor

25786 Dellstedt

Ansprechpartner:

Dellstedter Birkwildmoor
Frau Monja Thießen
25786 Dellstedt
icon-info
Details
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

© Grünes Binnenland

Organisation
Lizenz (Stammdaten)
© Grünes Binnenland

Quelle: © Grünes Binnenland destination.one

Organisation: Ostseefjord Schlei GmbH

Zuletzt geändert am 30.10.2024

ID: p_100201746