Burgmannshöfe Horstmar

icon-pin
Schloßstraße 15, 48612 Horstmar
Burg/Schloss

Gleich acht steinerne Zeitzeugen weist die Stadt Horstmar mit seinen Burgmannshöfen vor. Die denkmalgeschützten Schätze spiegeln die glanzvolle mittelalterliche Stadtgeschichte mit ihrer Adelskultur. Als Teile der ehemaligen Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert, dienten sie zum Schutz der großen Hauptanlage und beherbergten die Burgmänner und deren Familien. Heute können einige der Höfe, die größtenteils restauriert wurden bei Stadtführungen und am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden. Zu ihnen zählen der Münster-, der Senden-, der Valken-, der Strick- sowie der Deipenhof und der Merveldter, der Borchorster und der Ascheberger Hof.

Tag des offenen Denkmals

Am Tag des offenen Denkmals ist der Merveldter Hof geöffnet. Die in wunderschöner und seltener Specklagentechnik errichtete Anlage ruht auf dem Festungswall über der Gräfte. Der leuchtende, ehemalige Dreiflügelblau der Renaissance wird privat bewohnt, erfreut sich jedoch am Tag des offenen Denkmals großer Beliebtheit.

Geschichte

Die acht Burgmannshöfe sind Teil der ehemaligen Höhenburg, welche im 11. Jahrhundert errichtet wurde und von welcher heute nur noch ein Graben, ein Wallstück sowie die Höfe selbst erhalten sind. Diese dienten zum Schutz der Burg und beherbergten die Burgmänner und deren Familien. Als Herren der Stadt weiteten diese ihre Macht und ihre Befugnisse gegenüber Bürgern und sogar Landesherren und Bischöfen stark aus. Die Höfe wurden in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder baulich verändert.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrende
In Horstmar sind die Burgmannshöfe für Fahrradfahrerinnen und -fahrer immer wieder ein schönes Ausflugsziel. Mit der Nähe zu den Baumbergen warten auf Ausflügler ein paar Höhenmeter, die erfahren werden wollen. Im sonst eher flachen Münsterland ist die leicht hügelige Landschaft wirklich ein Erlebnis, denn die Ausblicke lohnen sich allemal.
Horstmar ist an das über 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland angeschlossen und bietet somit zahlreiche Möglichkeiten für Radtouren in die Münsterländer Parklandschaft in der Umgebung. Auch die zwei nachfolgenden Themenrouten führen durch Horstmar: 100-Schlösser-Route, Nordkurs Historische Stadtkerne
Von Hof zu Hof
Die acht Burgmannshöfe in Horstmar eignen sich perfekt, um eine elf Kilometer lange Wanderung von Hof zu Hof vorzunehmen. Auf dem vom Steinfurt Land geführten Rundweg machen die Wanderer auch einen Abstecher zum schönen Haus Alst, das ebenfalls in der seltenen Specklagentechnick erbaut wurde.
Vom Kirchplatz, dem historischen Zentrum der Burgmannstadt Horstmar ausgehend, führt die einfach zu begehende Rundroute durch die quadratisch angelegte Altstadt mit den Burgmannshöfen, weiter über Wirtschaftswege bis zur idyllisch gelegenen Wasserburg Haus Alst und wieder zurück durch das Herrenholz in die Stadt.
Start und Parken: Parkplatz hinter dem Verwaltungsgebäude, Kirchplatz 1-3, 48612 Horstmar, Wegelänge: 11 km, ca. 3 Std., Schwierigkeitsgrad: leicht

Anfahrt
Anreise mit dem Auto: die Burgmannshöfe liegen im Zentrum von Horstmar
Horstmar liegt zwischen Schöppingen und Laer und ist über die L579 erreichbar / ist von Steinfurt über die L580 erreichbar
Anreise mit Bus/Bahn: ist von Steinfurt mit dem Bus R81 erreichbar, Haltestelle Horstmar, Kirche aussteigen, von hier zwei Minuten Fußweg
Parkmöglichkeiten
Horstmar bietet seinen Besuchern überall in der Stadt verschiedene, stellenweise kostenpflichtige Parkplätze.

für Gruppen

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100187958