Witwenpalais Ottweiler

icon-pin
Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler

Historisches Gebäude

Das Witwenpalais ist das einzige Stadtpalais, das Friedrich Joachim Stengel entworfen hat. Den roten Sandsteinbau ließ Fürst Wilhelm Heinrich zwischen 1756 und 1760 für seine Frau Sophie Erdmuthe geb. Gräfin von Erbach errichten.

Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken, Sohn und Nachfolger Wilhelm Heinrichs, nahm nach dem Tod seiner Frau, Fürstin Wilhelmine, 1787 die bürgerliche Katharina Kest, das Kindermädchen seiner Geliebten, Freifrau von Dorsberg, zur Frau. Schon 1784 war sie durch Kaiser Josef II. zur „Reichsgräfin von Ottweiler” erhoben worden. Bereits 1763 gründete Fürst Wilhelm von Nassau-Saarbrücken eine Porzellanmanufaktur, die aber um 1800 wieder geschlossen wurde. Kostbares und Rares ist teilweise hier erhalten und ausgestellt.

Ab und an kehrt die „Reichsgräfin von Ottweiler” auch heute noch nach Ottweiler zurück und empfängt mit ihrem Hofstaat im historischen Witwenpalais, in dem in zwischen das Landratsamt beheimatet ist, auf Wunsch auch Gäste zum Plausch.

icon-pin
Karte

Witwenpalais Ottweiler

Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler
icon-info Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Tourismus Zentrale Saarland GmbH