Felsenlabyrinth Langenhennersdorf

icon-pin
Parkplatz: Harald-Schurz-Weg 1, keine Postadresse da Waldgebiet, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel - OT Langenhennersdorf
Natursehenswürdigkeit Naturinformationen

Mitten im Wald, zwischen Nikolsdorfer Wänden und Bernhardstein befindet sich eine der typischen Sandsteininseln der Sächsischen Schweiz.


Hier hat die Verwitterung den kompakten Stein mit besonders zahlreichen Spalten, Klüften, Höhlen und Rissen durchbrochen und so eine labyrinthartige Oberfläche geschaffen. An den Felsen fallen besonders die in Reihe angeordneten kleinen und großen Höhlungen auf, häufig sind diese nur durch dünne Zwischenwände getrennt und verengen sich in der Mitte.
So erinnern sie in ihrer Form an Sanduhren.Der Besuch des Langenhennersdorfer Labyrinths ist keine anspruchsvolle Wanderung, sondern willkommene Abwechslung und Natur-Abenteuer für Kinder. Vom kleinen Parkplatz an der Ortsstraße zwischen der B172 und Rosenthal-Bielatal bei Langenhennersdorf erreichen Sie nach etwa zehn Minuten den Zugang in das Labyrinth. Durch die seit 1979 als Flächennaturdenkmal ausgewiesene Felsengruppe führt ein markierter Weg. Weiße Nummern auf grünem Grund zeigen die empfohlenen Strecke, die als freiwillige Einbahnstraße die Begegnungen der oft zahlreichen Wanderfamilien in geregelte Bahnen lenkt. Wer sich seinen Weg auf eigene Faust suchen möchte, dieses Labyrinth bietet dem abenteuerlichen Wanderer viele Wegalternativen! Schmale Klüfte, Stufen, Leitern, unterschiedlichste Höhlen und Felsspalten machen den Reiz dieses natürlichen Abenteuerplatzes aus. Bei all den engen Spalten und sportlichen Passagen bleibt der hautenge Kontakt mit dem Sandstein nicht aus, Kleidung und Hände bleiben selten ganz sauber. Wie viele Meter man in diesem Felsgewirr zurücklegt ist nicht bestimmbar, aber wer der Nummerierung folgt, kommt am Eingang wieder heraus. Sicher!

Unser Tipp: Verbinden Sie den Besuch im Felsenlabyrinth Langenhennersdorf mit einer Wanderung zum nahegelegenen Bernhardstein. Von ihm bietet sich ein schöner Blick zur Festung Königstein und zum Pfaffenstein.

Bitte beachtet! Das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf ist kein Spielplatz und sollte auch aufgrund von Abrutschgefahr bei nasser Witterung nicht besucht werden.

Wandertipps: Das Felsenlabyrinth entdecken






icon-pin
Karte

Felsenlabyrinth Langenhennersdorf

Parkplatz: Harald-Schurz-Weg 1, keine Postadresse da Waldgebiet, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
icon-info
Details
für Gruppen
für Schulklassen
Haustiere erlaubt
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mbH -Touristinformation und Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln"-
Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mbH -Touristinformation und Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln"-

Organisation

Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mbH -Touristinformation und Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln"-

Lizenz (Stammdaten)
Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mbH -Touristinformation und Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln"- Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mbH -Touristinformation und Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln"-

Quelle: Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mbH -Touristinformation und Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln"- destination.one

Organisation: Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mbH -Touristinformation und Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln"-

Zuletzt geändert am 30.04.2025

ID: p_100177507