WaldPark Schloss Karlsberg

icon-pin
Parkplatz am Karlsberger Hof, 66424 Homburg

Natur Quelle Historisches Gebäude Besichtigung Berühmtes Bauwerk Schloss

Einen Höhepunkt seiner Geschichte erlebte Homburg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In den Jahren 1778-1788 ließ Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken auf dem damals unbewaldeten Buchenberg in verschwenderischer Pracht sein Residenzschloss errichten.

In der weiträumigen Schlossanlage von mehr als einem Kilometer Länge, gruppierten sich um das Hauptpalais, der Marstall mit Reitbahn, die Orangerie mit dem Theaterbau, Kavaliersgebäude mit Vorplatz, Kasernen und Wirtschaftsgebäude. Zu den großartigen Gartenanlagen gehörte ein Tierpark, Kaskaden und Weiher, eine Menagerie und Pavillons.

1779 verlegte der Herzog seine Residenz von Zweibrücken nach Homburg in das Schloss Karlsberg, das damals als eine der phantastischsten Schlossanlagen in Europa galt. Mit seinem Hofstaat bildete es für wenige Jahre den glänzenden Mittelpunkt des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in unsere Region bis es 1793 von den Revolutionstruppen eingenommen wurde.

3D-Rekonstruktion und Animation des Schloss Karlsberg

Weiterer Film zum Schloss Karlsberg

icon-info Details

Eintritt frei

Am Karlsberger Hof gibt es einige Parkplätze. Ebenso daneben auf dem Waldparkplatz. Ein Bus hält anfangs Sanddorf.

Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Saarpfalz-Touristik

Lizenz (Stammdaten)
Saarpfalz-Touristik