Kloster Gerleve

icon-pin
Gerleve 1, 48727 Billerbeck
Kulturzentrum Kloster

Nach den berühmten Regeln des heiligen Benedikts, dem Vater des Abendlandes, leben die Ordensbrüder der Benediktinerabtei im Kloster Gerleve und laden herzlich ein, Kloster, Alltag, Kirche, Stiftung und Leitbilder kennenzulernen. Während das gepflegte Anwesen erst 1850 entstand, ist der Benediktinerorden der Älteste der katholischen Kirche und gründete sich bereits im sechsten Jahrhundert. Als Ort christlicher Gottsuche, des Gebets und der Gastfreundschaft im Namen des Ordens bewohnen die Benediktiner das Gebäude seit 1899. Viele Menschen besuchen ihre Gottesdienste, lauschen den Gregorianischen Gesängen. Mit Gästehäusern und einer Gaststätte pflegt die Abtei die Gastfreundschaft. Mit Seminaren und Kursen in den beiden Häusern Ludgerirast und St. Benedikt richtet sich der Orden speziell an die christliche Entwicklung und Förderung Jugendlicher. Die Häuser sind Austragungsort für Tage religiöser Orientierung und Jugendbildungsstätte.Kloster und Kirche im Spiegel der Zeit

Kloster: Als Erbschaft der Familie Wermelt stifteten die drei kinderlosen Geschwister den bäuerlichen Familienhof zur Gründung eines Klosters. Die Benediktiner der Erzabtei Beuron nahmen das Angebot an und unterstützten fortan die Pfarrer der Umgebung und halfen bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Der Bau des Klosters begann, die ersten Mönche zogen im Jahr 1904 ein und eine selbstständige Abtei wurde gegründet, welcher 1936 bereits rund 100 Mönche angehörten. Durch stetige Modernisierungen in landwirtschaftlichen und technischen Prozessen, wuchs die Abtei, wurde selbständiger, bildete aus und unterrichtete. Während des zweiten Weltkrieges wurde das Kloster Gerleve aufgelöst. Erst 1946 kehrten Mönche zurück und widmeten sich erneut einer wissenschaftlichen und modernen Ausrichtung des Glaubens und des Klosterbetriebes. Die Pflege der landwirtschaftlichen Aufgaben wurde eingeschränkt, hinzu kam größerer Bedarf im Bereich der Seelsorge. Trotz zahlreicher Veränderungen durch kirchliche Vorgaben, behielten die Gerlever den Gesang der Gregorianischen Gesänge bei, welche noch heute ein Alleinstellungsmerkmal der Klosterbrüder sind. Durch Gründung einer Stiftung 2008 konnten auch die Jugendbildungshäuser realisiert werden.

Kirche: Im ersten Jahr des 20. Jahrhunderts erfolgte die Grundsteinlegung der neuromanischen Kirche. Schon drei Jahre später begannen die Mönche Gottesdienste und das Herz - Jesu - Fest in der noch teils unvollendeten Anlage zu feiern. Im Jahr 1938 wurden die Fassaden, welche durch die Witterung starken Schaden genommen hatten, restauriert und umgestaltet. Auch in den darauffolgenden Jahren fanden viele bauliche Erweiterungen und Änderungen statt, insbesondere die Verzierungen und Inschriften betreffend. Die Marienkapelle wurde 1955 fertiggestellt. Eine lichtreiche Neugestaltung erfuhr die Kirche im Jahr 2004, 

icon-info
Details

Ein Blick ins Kloster
Erste Einblicke in die Räumlichkeiten der Benediktinerabtei-Gerleve erhalten Kloster-Interessierte bereits online. Die Außenanlagen können besichtigt werden, ein Spielplatz sowie ein Gaststätte, die zahlreiche Informationen zum Kloster bereit hält, sind vorhanden.
Informationen für Radfahrende
Inmitten der landschaftlich eindrucksvollen Baumberge, unweit der Berkel liegt das Kloster Gerleve direkt an der 100 - Schlösser - Route. Die hügelige und gleichwohl einzigartige Landschaft der Umgebung bietet Wanderern und Radfahrern immer wieder herrliche Ausblicke über die Region.
Rund 20 Minuten benötigen Radfahrer bis zur Innenstadt Billerbecks. Neben dem gemütlichen Ortskern mit dem imposanten Dom gibt es rund um Billerbeck viele lohnenswerte Ziele für eine Radtour wie das Haus Hameren und die Kolvenburg.
Alle Ausflugsziele befinden sich an der 100 - Schlösser - Route. Die Sandsteinroute verläuft ebenfalls durch die Stadt und kombiniert Sehenswürdigkeiten und Baugeschichte mit wunderschönen naturbelassenen Ein- und Ausblicken der Region.
Die Berkelquelle in Stadtnähe ist Ausgangspunkt einer der naturbelassensten Radrouten durch die Münsterländer Baumberge. Inmitten der landschaftlich eindrucksvollen Umgebung, führt die 115km lange "Berkelroute" Radfahrende auf flachen Strecken durch die hügelige und gleichwohl einzigartige Landschaft.
Zu Fuß rund um das Kloster
Auf wunderschöne Spaziergänge lädt Billerbeck mit verschiedenen Ausflugszielen und der erholsamen Natur der Baumberge ein. Ob ein Gang durch den Klostergarten, durch die historische Innenstadt oder zu den kulturellen Schätzen wie der Kolvenburg und Haus Hameren - überall finden Wanderer wunderbare Wege durch Natur und Kultur.
Das Erholungsgebiet Berkel mit der Berkelaue und -quelle ist ein Paradies für Spaziergänger und Wanderer. Inmitten der landschaftlich eindrucksvollen Umgebung, führt der 115km lange Fluss durch die hügeligen und gleichwohl einzigartigen Baumberge. Im Bereich der Quelle beginnt der Berkelspaziergang, welcher die Wanderer auf eine spannende Führung durch Kultur und Natur entlang des Flusses mitnimmt.

Eintritt
Um Spenden wird gebeten.

Anreise
Die Anreise mit dem Auto führt über die Autobahn A 43 (Ausfahrt Nottuln) oder A31 (Ausfahrt Gescher/Coesfeld) und weiter über die Bundesstraße B 525. Der Abzweig zum Kloster Gerleve ist ausgeschildert.
Parkmöglichkeiten
Parkplätze stehen den Besuchern der Klosteranlagen direkt vor Ort zur Verfügung.

Eintritt frei

(01.01-31.12) Öffnungszeiten Pforte
Zusätzlich geöffnet:
Montag bis Sonntag: 14:30 bis 17:15

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100173394