Zwischen Dorfmark und Soltau in Wense liegt idyllisch das ehemalige Gut Wense, zu dem auch die Kapelle gehört.
Die Gutskapelle zu Wense ist das erste Gotteshaus der Region, das nach den Wirren des 30-jährigen Krieges im Jahre 1672 gleichzeitig mit dem damaligen Herrenhaus als Gruft und Gutskapelle für die Familie von der Wense erbaut und geweiht worden ist. Sie löste die Pfarrkirche in Dorfmark ab, die bis dahin der Familie von der Wense als Grablege diente. Während das ehemals repräsentative Gutshaus nicht mehr vorhanden ist und Anfang des 20. Jahrhunderts durch einen wesentlich kleineren Neubau ersetzt wurde, hat sich die Kapelle über die Jahrhunderte erhalten. Bis heute ist sie in Familienbesitz.
Die Kapelle am Rande einer alten Allee zum Gut ist ein traufständig zur Straße ausgerichteter, rechteckiger, verputzter Saal mit stützenden Strebepfeilern. Bei einer umfassenden 1869 erfolgten Neugestaltung und Restaurierung ist über dem Westgiebel oberhalb des mit Zierziegeln gerahmten Eingangsportals ein neues Glockentürmchen aufgesetzt worden, das heute das Erscheinungsbild der Kapelle maßgeblich prägt. Auch die Fenster sind in dieser Zeit verändert worden.
Auf dem hellen Putz sind neben den hochgelegenen Fenstern und Gedenktafeln für die Gefallenen der Weltkriege zwei in ihrer Gestaltung eindrucksvolle, aus Dorfmark hierher gebrachte Grabplatten für die 1572 und 1589 gestorbenen Jürgen v. d. Wense und seine Frau angebracht worden.
Besonders beeindruckend ist der Innenraum mit seiner frühbarocken Ausstattung. Der Altarraum ist gegenüber dem Kirchenschiff erhöht und mit einer hölzernen, reich geschnitzten Brüstung abgetrennt. Darunter liegt die Familiengruft. Der reich gegliederte Altar mit rahmenden Säulen aus dem Jahre 1674 zeigt die gemalten Darstellungen des Abendmahls, der Kreuzigung und der Auferstehung. Im Chor steht seitlich das Patronatsgestühl, das der Familie v. d. Wense vorbehalten war. Die seitlich vor dem Altarraum angeordnete Kanzel stammt aus dem Jahre 1673.
Überspannt wird der Innenraum von einer Holztonnendecke, die mit zeitgenössischen Ausmalungen versehen ist.