Haus im Schluh - Heinrich Vogeler Sammlung

icon-pin
Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede
Antiquitäten & Kunst Besonderer Ort Kunstmuseum Allee öffentlicher Garten privater Garten Naturerlebnispfad/-lehrpfad freies WLAN Handwerk sonstige Souvenirs Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur Museen Ausflugsziele Natur Gärten Freizeitinfrastruktur, Mobilität und Service Geschäfte und Dienstleistung Handwerk

Die Heinrich-Vogeler-Sammlung besteht aus zahlreichen Gemälden, aus Grafiken und Jugendstil-Design

Haus im Schluh / Heinrich-Vogeler-Sammlung

1920 entschied sich Martha Vogeler, die erste Ehefrau des Künstlers Heinrich Vogeler, für einen für die damalige Zeit sehr mutigen neuen Weg: Sie kaufte ein Stück Land, ließ ein altes Niedersachsenhaus andernorts abbauen und im Schluh neu errichten.
Gemeinsam mit ihren drei Töchtern schuf sie sich nicht nur ein neues Zuhause - ihr Haus im Schluh war von Anfang an als Museum und Gedenkstätte Heinrich Vogelers gedacht.

Eine Handweberei und der Verkauf kunstgewerblicher Arbeiten trugen neben der Vermietung von Pensionszimmern zur Existenz und Erhaltung des Anwesens bei. Seither war Marthas Haus ein Ort der Begegnung - nicht nur für Künstlerinnen und Künstler.

Bis heute ist das Haus im Schluh ein in vierter Generation der Vogeler-Familie geführtes Museum. Auf der idyllisch gelegenen Hofanlage befinden sich die umfangreiche Heinrich-Vogeler-Sammlung, eine Handweberei, eine Pension und ein Kaffeegarten. 2012 wurden die historischen Ausstellungsräume um einen modernen Galerieanbau erweitert, welcher Platz für wechselnde Ausstellungen bietet.

icon-pin
Karte

Haus im Schluh - Heinrich Vogeler Sammlung

Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede
Im Schluh 35-37, 27726 Worpswede

Ansprechpartner:

Museumsleitung / Vorstand
Berit Müller / Kristina Lohse / Dr. Markus Schmidt
Im Schluh 35-37, 27726 Worpswede
icon-info
Details

Montag

Preis Erwachsener: 7,00 €

Preis ermässigt: 5,00 €

Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweis ab 50 % Schwerbehinderung; Schüler/Studenten nach Vollendung des 18. Lebensjahres mit Schüler- bzw. Studentenausweis; Mitglieder im Verband Deutscher Kunsthistoriker; Besucher ab 17.30 Uhr (bzw. im Winter 16.30 Uhr)

Der Eintritt kostet 7,00 € (ermäßigt 5,00 €). Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt.

Die Worpsweder Museums-Karte für die 4 Museen (Barkenhoff, Haus im Schluh, Kunsthalle Worpswede und Große Kunstschau Worpswede) kostet nur 25,00 € (ermäßigt 15,00 €). Sie sparen gegenüber den normalen Einzelticketpreisen 6,00 €. Sie erhalten das Museum4-Ticket in allen vier Museen und in der Tourist-Information Worpswede. Natürlich können Sie auch jedes Haus separat mit einem Einzelticket besuchen.

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Anreise aus Richtung Osterholz-Scharmbeck
Buslinie 640, Haltestelle: Kattenpad

Anreise aus Richtung Bremen
Buslinie 670, Haltestelle: Worpswede, Hemberg

Schlechtwetterangebot
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Senioren geeignet
Deutsch
Englisch
Mastercard
Überweisung
Visa
WC-Anlage
Barrierefreies WC

Geöffnet in der Sommersaison (23.03. bis 03.11.):
Dienstag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Geöffnet in der Wintersaison (04.11. bis 22.03.):
Dienstag und Donnerstag 13:00 bis 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr

An Feiertagen, die nicht am Wochenende liegen, ist das Haus auch von 14-18 Uhr geöffnet!

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V.
Osterholzer Str. 23
27711 Osterholz-Scharmbeck

Lizenz (Stammdaten)
Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V.

Quelle: Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V. destination.one

Zuletzt geändert am 10.02.2025

ID: p_100166670