Bronzebuch Carl-von-Ossietzky-Platz

icon-pin
Carl-von-Ossietzky-Platz, 31226 Peine

Denkmal Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur

Neun Bronzebücher erzählen von der Stadtgeschichte. Dieses berichtet von der Geschichte und städtebaulichen Maßnahmen der Peiner Südstadt.



Die Peiner Bronzebücher sind eine Bronze-Plastik in Form eines aufgeschlagenen Buches auf einem Steinsockel. Das Buch am Carl-von-Ossietzky-Platz berichtet von der Geschichte und städtebaulichen Maßnahmen in der Südstadt. Gestaltet wurde es vom Künstler Maximilian Stark und 1989 aufgestellt.

Zu lesen ist hier unter anderem: „Als neues Wohnviertel, besonders für Werksangehörige der Ilseder Hütte - seit 1970 Stahlwerke Peine-Salzgitter -, entstand in den Jahren nach 1950 die ´Südstadt´. Um 1970 wurde das Zentrum Carl-von-Ossietzky-Platz mit Schule- und Geschäftsbauten sowie kirchlichen Einrichtungen angelegt.
Der Platz bildet gemeinsam mit den Grünanlagen des Hohenweges ein Bindeglied zwischen der Feldstrasse und der Hertha-Peters-Brücke, die 1988 errichtet wurde: Carl von Ossietzky, deutscher Publizist und Friedensnobelpreisträger - geboren 1889 gestorben 1938 an den Folgen der Misshandlungen im Konzentrationslager-. Peine 1989.“

Peine hat insgesamt neun Bronzebücher.



icon-pin
Karte

Bronzebuch Carl-von-Ossietzky-Platz

Carl-von-Ossietzky-Platz, 31226 Peine
icon-info Details
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
Kinderwagentauglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Peine Marketing GmbH
Breite Straße 58
Zentrum
31224 Peine

Organisation
Lizenz (Stammdaten)