Der Hohenhof - Das Museum des Hagener Impulses

icon-pin
Stirnband 10 , 58093 Hagen
Museum/Ausstellung Bauwerk / Moderne Architektur Ausflugsziele

Der „Hohenhof“ mit dem „Museum des Hagener Impulses“ ist eine besondere Abteilung des Osthaus Museums. Das ehemalige Wohnhaus von Karl Ernst Osthaus ist ein einzigartiges Jugendstil-Gesamtkunstwerk, erbaut 1906-1908 in der Gartenvorstadt Hohenhagen. Es können die Architektur sowie die originale Inneinrichtung der repräsentativen Räume von Henry van de Velde besichtigt werden sowie eine Ausstellung zum „Hagener Impuls“. Zu bewundern sind außerdem herausragende Kunstwerke von Ferdinand Hodler und Aristide Maillol. 

Der Hohenhof in Hagen, den der belgische Künstler-Architekt Henry van de Velde als Wohnhaus für den Hagener Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus und seine Familie gebaut hat, zählt zu den bedeutendsten architekturgeschichtlichen Gebäuden Europas kurz nach der Jahrhundertwende und ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für ein Gesamtkunstwerk. Dabei gestaltete sich die Einrichtung der repräsentativen Räume formal wie die Komposition eines Bildes: jedes Detail ist aufeinander abgestimmt, ohne das Wesen oder die Funktion des zu gestaltenden Objektes zu vernachlässigen. 

Henry van de Velde umgab den Hohenhof mit einem typischen Architektengarten, der als dekorative Rahmung des Hauses dienen sollte, mit geometrischem Grundriß aus vier leicht gegeneinander versetzten Achsen. 1913 modifizierte der Gartenarchitekt Leberecht Migge diesen Entwurf.Seit 1989 ist der Hohenhof eine Abteilung des Osthaus Museums, seit 1999 Ankerpunkt der Route Industriekultur im Ruhrgebiet. 

Heute beherbergt das Haus als Außenstelle des Osthaus Museums das „Museum des Hagener Impulses” und ist außerdem ein Ankerpunkt der „Route Industriekultur“ des Regionalverbandes Ruhrgebiet (RVR). Die weitgehend originale Innenraumgestaltung führt ein einzigartiges Gesamtkunstwerk des Jugendstils vor Augen. In der ehemaligen Remise lässt sich außerdem ein Überblick über die Möbelgestaltung van de Veldes aus rund 40 Schaffensjahren gewinnen, ergänzend ist eine umfangreiche Ausstellung mit Silber, Porzellan und Keramik von Henry van de Velde zu sehen. 

Als erstes Haus im Ruhrgebiet und in Westfalen wurde der Hohenhof im Jahr 2015  in die bedeutende Riege der Iconic Houses aufgenommen. Bei diesen handelt es sich um außergewöhnliche Architektenhäuser des 20. Jahrhunderts, die einen besonderen Stellenwert in der Geschichte der modernen Architektur haben und für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Alle Häuser werden auf der website www.iconichouses.org präsentiert, eine einzigartige Informationssquelle für alle interessierten Architekturliebhaber. 

icon-info
Details

Preis Erwachsener: 3,00 €

Preis ermässigt: 1,50 €

Die Jugendstil-Villa Hohenhof liegt im Stadtteil Hagen-Eppenhausen. Bei einer Anreise mit dem PKW folgen Sie der Beschilderung Richtung Emst.

Die Haltestelle lautet „Stirnband“.

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Senioren geeignet

Samstag und Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr.

Der Hohenhof ist am 24.12./25.12./31.12./1.1. sowie Oster- und Pfingstmontag geschlossen. Der Hohenhof ist auch an gesetzlichen Feiertagen geschlossen, wenn diese nicht auf einen Samstag oder Sonntag fallen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Rathausstr. 2
58095 Hagen

Organisation

HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH

Lizenz (Stammdaten)
HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH

Quelle: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH destination.one

Organisation: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH

Zuletzt geändert am 28.01.2025

ID: p_100155675