Verschiedene Mehle und Backschrote werden seit Generationen in der Hagenmühle durch ein oberschlächtiges Wasserrad nur mit der Kraft des Wassers hergestellt und verkauft.
Am Rande der Innenstadt von Grebenstein, kurz vor der historischen Stadtmauer gelegen, liegt der Traditionsbetrieb Hagenmühle. Seit fast 600 Jahren wird hier produziert, die Hälfte der Zeit davon in Familienbesitz.
Als einer der letzten aktiven Wassermüller stellt Christoph Hold verschiedene Mehle und Backschrote, unterstützt durch Wasserkraft, her. Angetrieben wird die gesamte Mühle durch ein oberschlächtiges Wasserrad und dem Wasser der Esse, unterstützt durch einen Motor.
Hinter den Kulissen
Das Interesse an dieser seltenen Handwerkskunst wächst beständig. Bei Mühlenführungen könnt ihr in die Hagenmühle eintauchen und einen hautnahen Einblick in die Mühlentechnik und die damit zusammenhängende, eigentliche Bedeutung bekommen. Für Besuchergruppen ab 15 Personen, gerne auch Schulklassen, können individuelle Mühlenführungen angeboten werden. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt - im Anschluss an eine Führung wird bei einem Imbiss das frische Brot gereicht.
Vom Korn zum Mehl
In der Hagenmühle werden ausschließlich bester Weizen, Roggen, Dinkel und Emmer vermahlen. Diese Getreidesorten werden in regionaler Produktion hergestellt und sind frei von jeglichen Zusatzstoffen. Neben dem Verkauf im Hofladen, beliefert die Hagenmühle einige kleinere Unternehmen in der Umgebung.
Spezialitäten
Im Hofladen könnt ihr neben den Mehlen und Schroten auch einige weitere regionale Gaumenfreuden kaufen, wie zum Beispiel den lokalen Gin aus der St. Albert's Distillery aus dem Diemeltal. Die Cafeecke lädt zum Verweilen ein, bei einem leckeren Kaffee aus der Kaffeerösterei Ondraczek. Den Kaffee gibt es natürlich auch als Bohnen zum selber kochen oder als feinen Kaffeelikör.