Rütli

icon-pin
6377 Seelisberg

Schiffstation Historische Stätte Mobilität

«Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern, in keiner Not uns trennen und Gefahr.» So beginnt Friedrich Schiller 1804 in seinem Drama «Wilhelm Tell» den Rütlischwur.

Auf dem Rütli sollen 1291 Vertreter der Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden den Rütlibund geschworen haben, welcher das gemeinsame Vorgehen gegen die fremden Vögte in ihren Tälern festlegte. Die Rütliwiese wird heute oft als «Wiege der Schweiz» oder als Gründungsstätte der Schweiz bezeichnet und ist national von grosser Bedeutung. Ein Besuch wert ist der geschichtsträchtige Ort aber nicht nur wegen seiner Vergangenheit: Noch heute können Sie auf dem Rütli viel erleben, die Umgebung erkunden oder einfach Ihre Seele baumeln lassen.

Das Rütli als «Nationalheiligtum»

Die grüne Wiese oberhalb des Urnersees wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wichtiger und man wollte es schützen. Um Hotelbauprojekte und eine Verbauung zu verhindern, wurde die Wiese 1859 mithilfe von Schulkindern erworben und dem Bund geschenkt – unter der Auflage, die Rütliwiese nie zu verbauen. So können Sie sich auch heute noch an der grünen Wiese erfreuen und die Natur geniessen. Das Rütli soll nebst seiner symbolischen Kraft auch ein Ort der Ruhe sein: Ein stiller und unaufgeregter Ort, der zum Reflektieren und zur Erholung einlädt. Die Rütliwiese ist autofrei, Sie erreichen das Rütli nur mit dem Schiff oder zu Fuss. Doch Sie finden auf dem Rütli nicht nur Erholung und Stille, sondern auch Feste und Traditionen. Seit 1860 findet auf dem Rütli jedes Jahr am Mittwoch vor dem Martinstag das Rütlischiessen statt. Und seit dem Jahr 1891 wird am Nationalfeiertag am 1. August die Bundesfeier abgehalten.

Verpflegung und Erlebnisse

Ihr Magen fängt an zu knurren? Dann geniessen Sie ein feines Zmittag auf dem Picknickplatz. Dort stehen Ihnen Feuerstellen, ein Brunnen und Tische zur Verfügung. Und wenn Sie den Proviant nicht selbst mitnehmen wollen, können Sie am Abend vorher beim Restaurant Rütlihaus einen Picknickkorb vorbestellen. Oder Sie geniessen im Restaurant feine und traditionelle Speisen – alles in Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten. Dort können Sie auch die Tiere beobachten, welche auf dem Rütli ihr Zuhause finden: Schweine, Ziegen und Hochlandrinder.

Direkt unterhalb des Restaurants Rütlihaus finden Sie den Schwurplatz, wo 1291 der Rütlischwur stattgefunden haben soll. Auf diesem befindet sich seit dem 19. Jahrhundert ein Kalkfelsen aus Schwyz, aus welchem drei Wasserquellen entspringen. Diese symbolisieren die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden.

Und auch die Schiffsstation ist es wert, genauer unter die Lupe genommen zu werden. Die hölzerne Halle wurde 1913 nach den Plänen von August Am Rhyn errichtet und beeindruckt mit seiner traditionellen Schönheit.

icon-pin
Karte

Ansprechpartner

Wiege der Schweiz, c/o Erlebnisregion Mythen
Bahnhofstrasse 15, 6440 Brunnen
icon-info Details

Schiff. Die meisten Besucherinnen und Besucher kommen mit dem Schiff aufs Rütli. Die kürzeste Verbindung über den See ist jene von Brunnen. Sie dauert lediglich zehn Minuten. Die Schiffe verkehren regelmässig. Wer sich eine längere Schiffsreise gönnen mag, kann das Schiff bereits ab Luzern besteigen. Auch vom südlichen Ende des Urnersees fahren regelmässig Kursschiffe ab Flüelen zum Rütli. Genaue Abfahrtszeiten sowie Informationen zu Rundfahrten findest du hier: www.lakelucerne.ch

Bahn und Bus. Aus Zürich und Luzern gelangt man im Stunden- und Halbstunden-Takt nach Brunnen. Ebenso aus dem Tessin. Vom Bahnhof Brunnen zum Schiffsteg gibt es einen Bus. Aber zu Fuss erreicht man das Ufer des Vierwaldstättersees gemütlich in nur 7 Minuten. www.sbb.ch

See-Taxi. Falls du zu einer ganz bestimmten Uhrzeit zum Rütli fahren oder das Rütli verlassen möchtest, gibt es in Brunnen auch ein See-Taxi. Das Boot kann 7 Personen aufnehmen. Die 10-minütige Fahrt zum Rütli kostet ca. CHF 100.-. Mehr Informationen unter: Speedy Taxiboot. Von der Schiffstation Rütli gelangst du entweder auf dem Kiesweg oder über die Treppen zu Fuss in 7-10 Minuten zum Schwurplatz und zur Rütliwiese.

Auto. Die Autobahn von Zürich und Luzern führt via Rotkreuz direkt nach Brunnen. Parkplätze sind im Ortskern von Brunnen signalisiert.

Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)