Stiftskurien Nottuln

icon-pin
Stiftsplatz 7/8, 48301 Nottuln
Historisches Gebäude Burg/Schloss Kloster

Die barocken Stiftskurien gehören zu den eindrucksvollsten Gebäuden im historischen Ortskern von Nottuln. Sie beherbergen heute das Rathaus und große Teile der Gemeindeverwaltung. So befindet sich im Obergeschoss der Aschebergschen Kurie der Ratssaal, während das prächtige Äbtissinnenzimmer der Reckschen Kurie auch für Trauungen genutzt wird. 

Nach einem verheerenden Brand im Ortskern von Nottuln im Jahre 1748 wurde kein Geringerer als der berühmte Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun mit dem Wiederaufbau beauftragt. Insbesondere die Aschebergsche Kurie mit ihrem eindrucksvollen Portal gilt als Meisterwerk Schlauns.

Informationen zur Besichtigung
  • Eine Innenbesichtigung der Stiftskurien ist nicht möglich. Die Räumlichkeiten beheimaten heute das Rathaus und Teile der Gemeindeverwaltung.
  • Eine Außenbesichtigung ist jederzeit möglich.
Informationen zur Geschichte

Die barocken Stiftskurien von Nottuln befinden sich auf dem Gebiet eines ehemaligen Damenstifts und dienten den Stiftsdamen als Wohnhäuser. Die Kuriengebäude fielen 1748 einem verheerenden Brand zum Opfer. Für den Wiederaufbau beauftragten die Stadtväter keinen Geringeren als den bekannten Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Er entwickelte ein Konzept, das die beengten Verhältnisse auflockern sollte. Als Baumaterial verwendete er auch hier zur besonderen Zierde den berühmten Baumberger Sandstein. So entstanden 1748 die Kettelersche und die Recksche Kurie, 1749 folgte die Kurie der Familie von Droste zu Senden und 1750 schließlich die Aschebergsche Kurie. Letztere gilt mit ihrem eindrucksvollen Portal und der schönen Gliederung als der reinste Schlaun-Bau in Nottuln. 

Dass die Gebäude eine solch bauliche Schönheit besitzen, obwohl sie den Stiftsdamen lediglich als Wohnraum dienten, hängt mit der Geschichte des Klosters zusammen: Bei dem Damenstift Nottuln handelte es sich vermutlich um einen lockeren Zusammenschluss von Frauen, die dann in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts eine „Vita communis“ bildeten und nach den Regeln des heiligen Augustinus lebten. Dieses „gemeinsame Leben“ wurde 1524 aufgehoben, was schließlich zur Umwandlung in ein freiweltlich-adeliges Damenstift führte. Die Damen des Klosters waren durchweg ritterblütig und damit auch äußerst wohlhabend.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Nottuln ist ein Bilderbuchort im Herzen des Münsterlandes. Inmitten der einzigartigen Landschaft, der Baumberge, dient der historische Ortskern als Ausgangspunkt für reizvolle Radtouren. Die wunderschönen Baumberge sind nicht nur bei Wanderern beliebt, auch zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer zieht es in die hügelige Landschaft. Die Anstiege werden mit herrlichen Aussichten über das Münsterland belohnt. Der höchste Punkt befindet sich auf dem Westerberg.
Verschiedene Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz besondere Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Auch die barocken Stiftskurien in Nottuln sind an Themen-Radwege angeschlossen.
100-Schlösser-Route, Südkurs
Sandsteinroute
Der Einstieg in das rund 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich direkt am Stiftsplatz und bietet zahlreiche Möglichkeiten für tolle Radtouren in die Region. Hier findet jeder eine passende Route.

Anreise
Anreise mit dem Auto:
von der A43 zwischen Münster und Dülmen die Ausfahrt in Richtung Nottuln nehmen
der 525 folgen bis nach Nottuln
die barocken Stiftskurien liegen im Ortskern
Anreise mit Bus/Bahn:
die barocken Stiftskurien liegen in Nottuln
Nottuln ist von Münster mit dem Bus S60 erreichbar
Haltestelle Nottuln Historischer Ortskern aussteigen
von hier sind es drei Minuten zu Fuß
Parken
Die Stiftskurien befinden sich im Ortskern von Nottuln. Entsprechend befinden sihc in der näheren Umgebung mehrere Parkmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 03.04.2025

ID: p_100121538