Das Herner Rathaus ist das Zentrum des Behördenviertels rund um den Friedrich-Ebert-Platz.
Der monumentale Ziegelstein-Massivbau bildet das Zentrum des Behördenviertels rund um den Friedrich-Ebert-Platz mit dem Amtsgericht zur Rechten und dem ehemaligen Polizeidienstgebäude zur Linken. Einen gut sichtbaren Orientierungspunkt gibt der als Dachreiter angelegte Rathausturm ab. Genau 186 Stufen führen in eine luftige Höhe von gut 42 Metern. Eine Mühe, die durch einen herrlichen Panoramablick über die Stadt belohnt wird. Ein Blick auf die Turmuhr zeigt auch von Weitem die genaue Uhrzeit. Der Durchmesser der Ziffernblätter beträgt 2,40 m.
Nach gerade einmal 18-monatiger Bauzeit wurde das Herner Rathaus im Oktober des Jahres 1912 fertiggestellt – mehr als 80 Firmen hatten sich am Bau beteiligt. Am Eingang führt eine vorgelagerte Freitreppe, flankiert von zwei wappentragenden Löwen aus Naturstein, zu einer offenen Halle mit Bogengang. Die Stockwerke des dreigeschossigen Rathauses werden über ein Treppenhaus im Mittelbau erschlossen. Stilistisch steht die Bauart zwischen Neoklassizismus und Neuer Sachlichkeit, denn bei der Planung und Umsetzung dieses Repräsentationsgebäudes mit monumentaler Fassadengestaltung wurde ansonsten auf jede Art von Effekthascherei bewusst verzichtet. Das Ergebnis ist ein schlichtes und der Funktion entsprechendes Erscheinungsbild. Die Stadt Herne bietet regelmäßig kostenlose Führungen durch das Rathaus an.
Entwurf: Prof. Wilhelm Kreis, Düsseldorf
Grundsteinlegung: 13.05.1911
Einweihung: 6.12.1912
Denkmalschutz: seit 1985
Tipp: Dienstags und freitags findet auf dem Platz vor dem Rathaus ein Wochenmarkt statt.