Einbecker Bierpfad - Fass 7: Von historischen Wassern und heimischer Braugerste

icon-pin
Einbeck Tourismus
Hörstation Interaktiv sonstige Infopunkt Freizeitinfrastruktur, Mobilität und Service sonstige Interaktiv Freizeitinfrastruktur, Mobilität und Service

Tipp: Vor euch seht ihr den efeubehangenen Diekturm. Habt ihr Lust auf eine Anekdote dazu? 

Klickt auf "Audio Start"  oben auf dieser Seite und lasst sie euch von einer unserer kundigen Stadtführer:innen erzählen. 
_______________________________________________________

Herzlich Willkommen auf dem Bierpfad der Stadt Einbeck. Schön, dass ihr euch auf die Spuren unseres leckeren Bieres begebt! Folgt der Fass-Spur durch Einbeck!

Fass 7:

Hier steht ihr nun vor einer „Brücke“. Aber das ist gar keine Brücke im eigentlichen Sinne! Ihr seid da, „wo ein Wasser über das andere fließt“ – an unserem historischen Wasserkasten, einem Wahrzeichen unserer Stadt. Der Mühlenkanal wird hier über das Krumme Wasser geführt. Beide Wasser wurden genutzt: das eine, um die Mühlen der Stadt anzutreiben und das andere, um es zu trinken und damit Bier zu brauen. Da das Wasser der Brunnen und Bäche im Mittelalter jedoch meist durch Fäkalien verunreinigt war und Krankheiten verursachte, griff man lieber auf Bier zurück. Im Brauprozess nämlich werden Bakterien abgetötet. Deshalb war übrigens auch Bier-Suppe sehr beliebt.
 
Das Deutsche Reinheitsgebot für Bier legt fest, dass Bier ausschließlich aus den Zutaten Gerstenmalz (Weizenmalz), Wasser, Hopfen und Hefe hergestellt werden darf. Hopfen bewirkt den bitteren Geschmack des Bieres und verbessert dessen Haltbarkeit. Er wurde einst auf Flächen (Hopfengärten oder Hopfenberge genannt) in unmittelbarer Nähe von Einbeck angebaut. Da das nicht reichte, wurde der Hopfen bereits im Mittelalter aus der Hallertau in Bayern eingeführt. Auch heute noch bezieht die Einbecker Brauerei die Sorten „Herkules“ und „Hallertauer Tradition“ von dort. Die Braugerste hingegen kommt seit 2021 direkt aus der Region. Ungefähr 35.000 Hektoliter Bier werden daraus gebraut.
 
Zum nächsten Fass geht es nun über den Wasserkasten dann geradeaus, links über die Brücke und wieder links am Diekturm vorbei. Bitte beachtet, dass dieser Weg teilweise nicht befestigt ist!

icon-pin
Karte

Einbecker Bierpfad - Fass 7: Von historischen Wassern und heimischer Braugerste

Einbeck Tourismus
Marktstraße 13, 37574 Einbeck
icon-info
Details

Der Historische Wasserkasten befindet sich im Offiziersgarten in der Nähe des Diekturms, direkt hinter dem Gästehaus am Mühlenwall.

Ab dem Einbecker Marktplatz ist man in 10 Gehminuten (800 m) am historischen Wasserkasten.

Mit dem ÖPNV erreicht man den Bahnhof Einbeck-Mitte, welcher nah am Stadtzentrum liegt. Von dort aus kann man fußläufig den Wasserkasten erreichen.

für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
Kinderwagentauglich
für Kinder (3-6 Jahre)
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Deutsch
Englisch
Barrierefreier Zugang
Information zur Barrierefreiheit
immer geöffnet

Zur jeder Zeit zu besichtigen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourist-Information Einbeck
Marktstraße 13
37574 Einbeck

Organisation

Tourist-Information Einbeck

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Einbeck

Quelle: Tourist-Information Einbeck destination.one

Organisation: Tourist-Information Einbeck

Zuletzt geändert am 10.05.2025

ID: p_100105411