Das Kunstmuseum Gelsenkirchen ist offen für alle, fördert Vielfalt und Kreativität und bringt Menschen in Kontakt mit der Kunst vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Neben den Bereichen Sammeln, Bewahren und Forschen steht insbesondere das Ausstellen und Vermitteln von Kunst im Mittelpunkt unserer Arbeit. Als Reflexions- und Erlebnisort für die breite Öffentlichkeit, ermöglicht das Kunstmuseum Gelsenkirchen neue Einblicke und Begegnungen mit der Kunst auch durch den durchgängig kostenfreien Besuch – und dies bereits seit 1962!
Überregional bekannt ist die kinetische Sammlung des Museums, die mit mehr als 80 internationalen Werken die größte kommunale Sammlung ihrer Art in Deutschland ist. Zu entdecken gibt es aber weit mehr: Highlights der Klassischen Moderne, eine epochenübergreifende, über 3000 Blätter zählende grafische Sammlung, dazu zahlreiche Beispiele der konstruktiv-konkreten Kunst sowie ein gegenwartsbezogenes Ausstellungsprogramm mit internationalen Positionen, die das Kunstmuseum Gelsenkirchen im aktuellen Kunstgeschehen verorten.
Vor dem Trubel rund um das Spiel noch etwas entspannen bei interessanter Kunst. Kein Problem. In Gelsenkirchen unweit der Haltestelle der Linie 302 bekommt man etwas zu sehen. Kunst, die (sich) bewegt. Vielleicht mehr als mancher Spieler. Kinetische Kunst. Spielerisch und spannend. Dazu Werke der Gruppe Zero und ein Kaleidoskop der aller Kunstrichtungen seit der Moderne ermöglichen es jedem Besucher sein Lieblingsbild zu finden. Der Eintritt ist frei.
Übrigens wer im Trubel der EURO2024 seine Augen offen hält kann an vielen Orten im öffentlichen Raum Kunstobjekte finden.