Heimat- und Humboldt-Museum im Faktorenhof Eibau

icon-pin
Hauptstraße 214 a, 02739 Eibau

Museum/Sammlung

Der Faktorenhof Eibau – ein historischer Dreiseithof – wird als Perle der Oberlausitzer Barockbauten bezeichnet. Das stattliche Herrenhaus wurde um 1717 erbaut.

Führende Mitglieder des 1880 gegründeten LUSATIA-Verbandes, dem Dachverband der Heimat- und Gebirgsvereine, überzeugten die Eibauer Museumsleute davon, dass ein Museum auf einem Berg mit angrenzender Gaststätte ein ideales Ausflugsziel sei. Auch in den 1980er Jahren war der Gedanke eines Museums im Faktorenhof aktuell. Baumaterial und notwendige finanzielle Mittel wurden aber für Prestigeobjekte in den großen Städten benötigt. Erst mit Gemeinderatsbeschluss Jahre 2007 wurde die künftige Unterbringung des Eibauer Museums im historischen Dreiseitenhof ins Auge gefasst. Es folgten Jahre der Planung den Ausbau der Dachgeschossebenen im Haupthaus und die Ausstellungskonzeption betreffend.

Der Oberlausitzer Kunstmaler Max Langer (1897 - 1985) hat in seinem künstlerischen Schaffen immer wieder die Oberlausitzer Menschen und ihr Lebensumfeld sowie ihre Lebensverhältnisse dargestellt. Es ist ihm in hervorragender Weise gelungen, ein charakteristisches Bild der hier beheimtateten Menschen zu "zeichnen". Bereits im alten Museum auf dem Eibauer Beckenberg befanden sich Arbeiten des Oderwitzer Heimatmalers. Acht (neun) Guachen aus dem Jahre 1920 gelten als Vorarbeiten seines berühmten Weberzyklus. Max Langer, dessen Frau eine gebürtige Eibauerin war, hat durch sein Lebenswerk der Oberlausitz und ihren Bewohnern ein Denkmal gesetzt.Als im Jahre 1994 die Rekonstruktion des Faktorenhofes begann, plante das damalige Ing.-Büro eine Dauerausstellung mit Max-Langer-Bildern. Damals konnte dieses Vorhaben nicht verwirklicht werden.Für die Eibauer Museumsmannschaft war klar, dass es im Faktorenhof kein Museum ohne Arbeiten des Malers geben kann. Deshalb nahm man Kontakt mit den Langer-Erben auf, die den Plänen des Museumschefs sehr offen gegenüber standen.Ein kleiner Teil des Langer-Nachlasses ist seit dem 12. Juli 2012, dem 115. Geburtstag von Max Langer, also schon vor Eröffnung des neuen Museums in den Max-Langer-Stuben zu sehen.

icon-info Details

Anreise
Den Ortsteil Eibau der Gemeinde Kottmar im Landkreis Görlitz (Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien) erreichen Sie mit dem PKW über die Autobahn A 4, Abfahrt Bautzen-West weiter die B 96 ca. 30 km Richtung Zittau.
Ab Abfahrt Bautzen-Ost können Sie auch über die B 6 bis Löbau, weiter die Umgehungsstraße B 178 Richtung Zittau. In Herrnhut rechts nach Oderwitz abbiegen und in Oderwitz rechts halten. Sie können in Löbau auch die 148 in Richtung Neugersdorf und in Ebersbach die B 96 in Richtung Zittau fahren.

Öffentliche Verkehrsmittel
Aktuelle Fahrpläne

Mo - Fr: 10 - 12 /­ 13 - 16.30 Uhr Sa./­So/­feiertags: 13.00 - 17.00 Uhr

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge

Organisation

Das Landschaftswunderland Oberlausitz

Lizenz (Stammdaten)
Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge