Warendorf

icon-pin
Markt 1, 48231 Warendorf
Ort

Die Stadt Warendorf besticht durch ihre prächtigen Bürgerhäuser, altes Fachwerk, verwinkelte Gassen und die nahe Lage zur Ems. Nicht umsonst ist der historische Stadtkern der einstigen Hansestadt besonders bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Aber die Stadt ist nicht nur aufgrund ihres malerischen Stadtkerns weit über die Grenzen des Münsterlandes bekannt.

Warendorf ist die Stadt der Pferde. Neben dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt beheimatet die Stadt Warendorf auch auch das Deutsche Olympiade-Komitee und die Deutsche Reiterliche Vereinigung. Aber auch für Freizeitreiter und -reiterinnen gibt es in Warendorf zahlreiche Sand- und Waldwege, die zusammen mit dem Pferd erkundet werden können.

Wer nicht mit dem Pferd unterwegs ist und stattdessen lieber auf das Fahrrad setzt, kommt in Warendorf ebenfalls voll auf seine Kosten. Warendorf liegt inmitten der malerischen Münsterländer Parklandschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten für ausgiebige Radtouren.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Zahlreiche Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz bestimmt Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Folgende Themenrouten verlaufen durch Warendorf:
100-Schlösser-Route
EmsRadweg
Europaradweg 1
Historische Stadtkerne
Der Einstieg in das circa 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich im historischen Stadtkern. Wer lieber die Umgebung von Warendorf mit dem Fahrrad erkunden möchte, nutzt das ausgewiesene Radwegenetz. Beliebte Ziele sind Telgte, Sassenberg und Oelde.
Am Bahnhof von Warendorf befindet sich die Radstation mit 330 Stellplätzen.
Informationen für Reitende
Nicht umsonst trägt Warendorf den Beinamen "Pferdehauptstadt". Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt und das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) stehen für Spitzenleistungen und Tradition.
Freizeitreiter finden rund um Warendorf ein ausgedehntes Wegenetz mit verschiedenen Rundkursen. Von der kleinen 9-km-Runde bis zur 130-km-Runde bleiben keine Wünsche offen.

Anreise
Die Anreise mit dem PKW:
Bundesstraße B64, Anschlussstelle zur Autobahn A2. Aus Fahrtrichtung Hannover Ausfahrt Rheda-Wiedenbrück nutzen. Aus Fahrtrichtung Ruhrgebiet Ausfahrt Beckum nutzen.
Bundesstraße B475, Anschlussstelle in nordwestlicher Richtung an die Autobahn A1.
Die Anreise mit der Bahn:
Bahnstrecke: Münster - Bielefeld
Regionalbahn 67/71 ("Der Warendorfer")
Die Anreise mit dem Bus:
ab Münster: Schnellbus S20 Richtung Warendorf
ab Ahlen: Schnellbus S35 Richtung Warendorf
ab Rheda-Wiedenbrück: Regiobus 311 Richtung Warendorf
Parken
Die historische Altstadt Warendorfs ist Menschen zu Fuß und auf dem Rad vorenthalten. Das Durchfahren der Innenstadt mit dem Auto ist nicht möglich. An allen Zufahrtsstraßen wurden ausreichend gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten geschaffen. Die genaue Lage kann den Informationsschildern im öffentlichen Straßenraum entnommen werden.
Ein großer kostenfreier Parkplatz mit rund 700 Stellflächen befindet sich auf der Linnenwiese am unteren Lohwall. Der Fußweg zum historischen Rathaus beträgt etwa zehn Minuten.

Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100072915