Burg Gemen

icon-pin
Schlossplatz 1, 46325 Borken
Historisches Gebäude Sehenswürdigkeit divers Burg/Schloss

Jugendburg Gemen

Eine der außergewöhnlichsten Burgen im Münsterland ist die Wasserburg Gemen. Errichtet vor über 900 Jahren, steht sie nun auf zwei Inseln im ehemaligen Sumpfgebiet der Bocholter Aa. Die Schlossanlage wird von einem mächtigen Wassergraben - die sogenannte Gräfte - umschlossen. Seit 1946 wird die Burg Gemen vom Bistum Münster als Jugendbildungsstätte unter dem Namen "Jugendburg Gemen" geführt.

Informationen zur Geschichte

Die heutige Burg entstand aus einer über 900 Jahre alten Wasserburg und steht auf zwei Inseln, die von einem mächtigen Gräftensystem umschlossen werden. Anders, als der Name es vermuten lässt, handelt es sich bei der Anlage heute um ein Schloss.

Erbaut wurde Burg Gemen einst von den Edelherren zu Gemen, eines der wichtigsten westfälischen Adelsgeschlechter. Über die Jahrhunderte wuchs die Anlage: So stammt der älteste Bauteil, der Bergfried, zum Teil noch aus dem Jahr 1280, als die Anlage zu einer Ringburg ausgebaut wurde. Eine beträchtliche Erweiterung der Außenmauern erfuhr die Burg im 14. Jahrhundert. Ihre heutige Größe erhielt die Anlage im 15. Jahrhundert, als unter anderem 1411 das Herrenhaus errichtet wurde – ein dreigeschossiger Palas mit großem Saal und Gewölbekeller. Das gotische Aussehen der Burg wurde im 16. und 17. Jahrhundert durch einige barocke Nuancen erweitert, was heute noch dem Bauschmuck und einigen Portalen abgelesen werden kann. 1692 wurde die Burg mit gefärbten Putz verkleidet und erhielt so ihr gelbes Gewand. Als barockes Element kam 1708 außerdem die barocke Marienkirche in der Freiheit hinzu.

Von ständigen Auseinandersetzungen der Herren von Gemen mit den Fürstbischöfen von Münster war die Geschichte der Burg seit dem 12. Jahrhundert geprägt. Durch immer wieder erfolgreich wechselnde Bündnisse bewahrten sich die Burgbesitzer ihre Reichsunmittelbarkeit. 1822 kaufte Reichsfreiherr Johann Ignatz Franz von Landsberg-Velen das Schloss, welches bis heute im Besitz der Familie von Landsberg-Velen und Gemen ist. Seit 1946 hat das Bistum Münster die Burg Gemen gepachtet und nutzt es als Jugendbildungsstätte mit besonderem Fokus auf die musikalische Ausbildung.

Informationen zur Besichtigung
  • Die Burg Gemen kann nicht von innen besichtigt werden.
  • Das Außengelände ist jedoch frei zugänglich. Ein Spazierweg umrundet das komplette Bauwerk und bietet sehr schöne unterschiedliche Perspektiven.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Borken ist besonders für Radfahrerinnen und Radfahrer ein wundervolles Reise- oder Ausflugsziel, denn die flachen Radwege führen in alle Himmelsrichtungen um Borken. Zahlreiche Radwege warten darauf, befahren zu werden. Auf ihnen gibt es so Einiges zu entdecken, egal ob auf alten Schmugglerpfaden Richtung niederländische Grenze oder auf einer Radtour auf einer der Themenrouten.
Zahlreiche Rad-Themenrouten bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Rad-Themenrouten zeigen jeweils ganz bestimmte Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Auch die Burg Gemen ist an verschiedene Themen-Radwege angeschlossen:
100-Schlösser-Route, Westkurs
Flamingoroute
Naturpark Hohe Mark Route
Der Einstieg in das rund 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich direkt an der Jugendburg Gemen und bietet zahlreiche Möglichkeiten für tolle Radtouren in die Region. Der nächste Knotenpunkt mit der Nummer 74 ist der Startpunkt dafür.

Anreise zur Burg Gemen
Mit dem Auto:
Die Burg Gemen liegt in Borken im westlichen Münsterland. Die Anreise mit dem PKW erfolgt über die A31 (Oberhausen-Emden | Ausfahrt Borken, Fahrzeit ca. 15 Minuten) oder die A3 (Köln-Arnheim | Ausfahrt Hamminkeln, Fahrzeit ca. 30 Minuten).
Mit Bus/Bahn:
Borken ist Endpunkt der Bahnlinie RE14 Essen-Bottrop-Dorsten-Borken. Die Fahrzeit ab Essen Hbf beträgt ca. 1 Stunde. Der Bahnhof von Borken ist ca. 2,5 Kilometer von der Burg Gemen entfernt.
Am Borkener Bahnhof den Bus R51 nehmen, Haltestelle "Evangelische Johanneskirche" aussteigen.
Parken an der Burg Gemen
Auf dem Schlossgelände darf nicht geparkt werden! Mehrere öffentliche, kostenfreie Parkplätze befinden sich in der Nähe der Freiheit Gemen an der "Coesfelder Straße" und an der "Cordulastraße".

für Gruppen

(01.01-31.12) Öffnungszeiten Jugendburg Gemen
Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich. Die Außenanlagen sind ganztägig frei zugänglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 03.04.2025

ID: p_100072698