Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

icon-pin
Mödlareuth 13, 95183 Töpen
Museum/Sammlung

Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses 50-Einwohner-Dorf am Ende der Welt, das wie sein großer Bruder in Berlin zum Symbol der deutschen Teilung wurde. 

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bildete der Tannbach zunächst die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost in der sowjetischen und Mödlareuth-West in der amerikanischen Besatzungszone. Mit Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 gehörte der thüringische Teil des Ortes zum Territorium der DDR, die bayerische Hälfte zur Bundesrepublik.

1966 errichteten DDR -Grenztruppen eine 700m lange, 3,40m hohe Betonmauer quer durch den Ort, die bis 1989 das Dorf teilte. Über 37 Jahre war es nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von den einen in den anderen Ortsteil zu gelangen. In West-Mödlareuth herrschte starker Besucherandrang. Ost-Mödlareuth befand sich im 500m-Schutzstreifen, im sensibelsten Bereich der  DDR -Grenzsicherung. Selbst Grüßen oder Winken über die Mauer hinweg von Ost nach West war verboten.

Am 9. Dezember 1989 wurde ein Grenzübergang für Fußgänger geschaffen. Der Teilabriss der Mauer am 17. Juni 1990 bildete die Geburtsstunde des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth. 

Letzte Station des vogtländischen Abschnittes des Iron Curtain Trails

icon-info
Details

Erwachsene 3,00 €
Ermäßigt 2,00 €
Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei!
Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film »Alltag an der Grenze« (deutsch, englisch und französisch) zu jeder vollen und halben Stunde.
Abweichungen möglich. Aktuelle Preise entnehmen Sie der Website.

Anreise
Nehmen Sie auf der A 72 Hof-Chemnitz die Abfahrt Töpen / Hof-Nord und fahren bis Töpen. Biegen Sie hier rechts nach Mödlareuth ab.

Dienstag bis Sonntag
1. März bis 31. Oktober
9.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 28. Februar
9.00 bis 17.00 Uhr

Montag nach Vereinbarung

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur

Quelle: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH destination.one

Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur

Zuletzt geändert am 21.03.2025

ID: p_100063598