3 Freistaatenstein

icon-pin
95183 Feilitzsch
Historische Stätte

Dieser Stein war zwischen 1840 und 1868 gesetzt worden und markierte die Berührungspunkte dreier Landesherrschaften: zweier Königreiche und eines Fürstentums: Bayern, Sachsen, Reuß

Werner Pöllmann, ehrenamtlicher Beauftragter der Denkmalpflege im Vogtlandkreis stieß auf den am Kupferbach zum Teil überwucherten Dreiherrenstein. Bei seiner Recherche fand er heraus, dass es in der Bundesrepublik 15 Berührungspunkte zwischen drei Bundesländern gibt, aber seit 1993 nur einen, wo drei Freistaaten aufeinander treffen. Der Stein steht nun in einer Betonplatte über seinem historischen Standort. Er ist im Zentrum eines gleichseitigen Dreiecks, dessen Spitzen in Richtung der drei Freistaaten zeigen und mit Theumaer Fruchtschiefer aus Sachsen, Fichtelgebirgsgranit vom Waldstein in Bayern und Oberdorlaer Muschelkalk aus Thüringen ausgefüllt sind.

„Der Drei-Freistaaten-Stein steht für das Zusammenkommen, für das Zusammenarbeiten und für das Zusammenbleiben. Er steht für die Freiheit.“ (Irmhild Kujer, Bürgermeisterin von Burgstein 2007)

icon-info
Details

Anreise
Nehmen Sie auf der A 72 Hof-Chemnitz die Abfahrt Töpen und fahren über die B 2 in Richtung Töpen. Nach 1 km biegen Sie rechts nach Münchenreuth ab.

Parken
Ein kleiner, kostenfreier Parkplatz befindet sich am Kupferbach, zu erreichen von Münchenreuth (Gemeinde Feilitzsch) aus.

Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Hauptbahnhof Hof aus erreichen Sie Münchenreuth in ca. 30 Minuten mit dem Bus Linie 1562.

immer geöffnet

in der freien Natur am Grünen Band Deutschland jederzeit zugänglich

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Vogtland - Sinfonie der Natur

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur

Quelle: Vogtland - Sinfonie der Natur destination.one

Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur

Zuletzt geändert am 22.12.2024

ID: p_100062469