Colditz

icon-pin
Markt 11, 04680 Colditz
Historische Stätte

Aufgrund einer günstigen Lage an sich kreuzenden Handelswegen und dem Flussübergang entstand im 12. Jahrhundert eine Kaufmannssiedlung unterhalb der hoch auf dem Felsen thronenden damaligen Burganlage. Über die Jahre hinweg entwickelten sich Handwerk und Handel und die Stadt erweiterte sich infolge des gewerblichen Wachstums. Mit dem Aufenthalt des kursächsischen Hofes in Colditz um 1600 erhielten Schloss und Stadt zunehmend zeitgemäße Züge. Die prächtigen im Renaissancestil geformten Fassaden sind im heutigen Stadtkern erhalten und machen den einstigen herrschaftlichen Glanz spürbar.

Im Mittelpunkt des Interesses steht meist das Schloss Colditz, jedoch weniger als eines der größten Renaissanceschlösser Sachsens sondern vielmehr wegen seiner Nutzung als Gefangenenlager für alliierte Offiziere im Zweiten Weltkrieg. Obwohl das Lager unter der Bezeichnung „Oflag IVc“ als ausbruchsicher galt, gelangen trotz steil abfallender Felsen, Stacheldraht, zahlreicher Wachposten und Scheinwerferbestrahlung 30 Fluchten. Das Fluchtmuseum dokumentiert den Ideenreichtum der Gefangenen, der bei Besuchern oft ungläubiges Staunen bewirkt.

Direkt hinter dem Schloss befindet sich der im 16. Jahrhundert als Wildgehege angelegte Tiergarten, welcher im Laufe von etwa 100 Jahren zum Jagdrevier und Vergnügungsort erweitert und kunstvoll baulich ausgestattet wurde. Er gehört damit zu den ältesten und seinerzeit berühmtesten Anlagen im deutschen Raum. Heute lädt der Laubmischwald zu ausgedehnten Spaziergängen ein.

Als Raststätte für Wanderer, Radfahrer, Wasserwanderer und Ausflügler im Kremser beliebt ist das idyllische Wasserschloss Podelwitz. Eine Ausstellung an Kulturgütern aus den letzten 200 Jahren wird in den Heimatstuben für Volkskunst gezeigt. Mit ihren unzähligen Exponaten aus der Geschichte der Deutschen Post, aus den Tante-Emma-Läden, zu Spielsachen von früher usw. stellt sie eine der umfangreichsten Sammlungen in ganz Sachsen dar. Dieses „Museum zum Anfassen“ lädt recht herzlich ein, ihre schönen alten Gebrauchsgegenstände kennenzulernen und bei Kaffee und Kuchen noch die eine oder andere Anekdote in Erfahrung zu bringen.

icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Kati Lange

Organisation

LEIPZIG REGION

Lizenz (Stammdaten)
Kati Lange

Quelle: Kati Lange destination.one

Organisation: LEIPZIG REGION

Zuletzt geändert am 26.03.2025

ID: p_100062083