Staatl. Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz mit Satiricum

icon-pin
Greizer Park, 07973 Greiz
Museum/Sammlung

Historische und zeitgenössische Karikaturen und Schabkunstblätter im Sommerpalais Greiz

Sommerpalais Greiz - Träger des Thüringer Museumssiegels

„Maison de belle retraite", Haus des schönen Refugiums, nannte Bauherr Fürst Heinrich XI. Reuß (1722 - 1800) in der Giebelinschrift sein im Stile des Frühklassizismus errichtetes Sommerpalais. Die ehemalige Orangerie und die fürstlichen Repräsentations- und Wohnräume im Mittelgeschoß sind mit reichen Stuckaturen aus der Übergangszeit des Rokoko zum Frühklassizismus ausgestattet.

Bis 1918 war das Gebäude Sommersitz der Fürsten Reuß ä. L. Im Februar 1921 wurden die fürstliche Bibliothek und die fürstliche Kupferstichsammlung aus dem Oberen Schloss als "Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß" dem Staat übergeben und ins Sommerpalais als künftigem Aufbewahrungsort gebracht. Im Jahr 1922 wurde die "Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz" im Sommerpalais als Museum eröffnet. Den bedeutendsten Teil der graphischen Sammlung stellen etwa 1200 druckgraphische Blätter in Schabkunsttechnik dar, die mit dem Nachlass der englischen Prinzessin Elizabeth (1770-1840) nach Greiz kam. Die fürstliche Bibliothek enthält neben historischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Titeln Literatur der französischen Aufklärung. 1922 kam ein Teil der Bibliothek des fürstlichen Gymnasiums Rutheneum in Gera hinzu. Zahlreiche Karikaturen des 17. bis 19. Jahrhunderts in der fürstlichen Sammlung bildeten 1975 die Voraussetzung für die Gründung des Greizer Satiricums. Von 1980 an fanden Karikatur-Biennalen statt, die seit 1994 mit der bundesdeutschen Triennale „Karikatur, Cartoon & Komische Zeichenkunst“ ihre vielbeachtete Fortsetzung finden.

Im Gartensaal finden heute Ausstellungen sowie Konzerte und Veranstaltungen satt. In den Räumen der Beletage ist die Alte Sammlung in ständig wechselnden Ausstellungen zu besichtigen.  Im Mezzaningeschoß, den ehemaligen Wohnräumen der fürstlichen Familie, sind heute die Bibliothek, der Leseraum und die Restaurierungswerkstatt untergebracht.

Ganzjährig wechselnde Sonderausstellungen. Führungen nach Voranmeldung.

Sammlungen

  • Bücher- und Kupferstichsammlung
  • Satiricum - historische und zeitgenössische Karikaturen
  • Schabkunstblätter

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Eintrittspreise:
Erwachsene 4,00 € / ermäßigt* 2,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder) 9,00 €
Schulklassen 1,- € pro Schüler (inkl. Führung) / Grundschulklassen / Kindergartengruppen frei
Führungen 25,00 € pro Gruppe (ab 10 bis max. 25 Personen)
Jahreskarte 30,00 €
Kinder bis 6 Jahre frei
* Schüler, Studenten, Auszubildende, Personen im Bundesfreiwilligendienst, Inhaber eines Sozialpasses und Inhaber der Thüringer Ehrenamtscard, Schwerbehinderte und Rentner

MuseumsCard Greiz - für Sommerpalais Greiz, Museum Oberes Schloss & Museums Unteres Schloss
Erwachsene: 11,00 € / ermäßigt 5,00 €

Anreise
Greiz liegt an den Bundesstraßen B 92 und B 94. Von der Autobahn A 9 aus Richtung Erfurt/Leipzig nutzen Sie die Ausfahrt Lederhose und fahren bis Weida auf der B 175, anschließend auf der B 92 bis Greiz.
Von Gera fahren Sie direkt über die B 92 nach Greiz.
Von der Autobahn A 72 aus Richtung Hof oder Chemnitz nutzen Sie die Abfahrt Reichenbach und fahren über die B 94 nach Greiz, bzw. die Abfahrt Treuen und weiter über die S 298 Richtung Elsterberg, und ab Sachswitz weiter über die B 92 nach Greiz.

Parken
Sie parken entweder auf dem Westernhagenplatz (Parkscheinautomat) oder in der Schlossgarage (Tiefgarage, Neue Str. 1). Alternativ können Sie auch die Parkplätze am Elsterufer nutzen und laufen über die Friedensbrücke in die historische Altstadt.

Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen Greiz über die Elstertalbahn Gera-Greiz-Plauen, die von der Vogtlandbahn bedient wird, sowie mit dem Regionalexpress der Deutschen Bahn aus Richtung Erfurt. Greiz verfügt über einen Stadtbus. Informationen zu Fahrzeiten und Preisen erhalten Sie bei der PRG auf der Internetseite https://www.prg-greiz.info oder telefonisch unter der Servicenummer 03661 706565.

April - September: 10.00 - 17.00 Uhr
Oktober - März: 10.00 - 16.00 Uhr
montags geschlossen, Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet
Schließtage: 24./ 25./ 31.12., 01.01.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Vogtland - Sinfonie der Natur

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur

Quelle: Vogtland - Sinfonie der Natur destination.one

Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur

Zuletzt geändert am 08.02.2025

ID: p_100061212