Karte
Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg
Förderkreis Keramik-Museum Bürgel & Dornburger Keramikwerkstatt e.V.Max-Krehan-Straße 1, 07774 Camburg
Ansprechpartner:
Keramik-Museum Bürgel & Bauhaus-Werkstatt-Museum DornburgHerr Konrad Kessler
Am Kirchplatz 2, 07616 Bürgel
Montag
Seit 2010 engagiert sich der Förderkreis Keramik-Museum Bürgel und Dornburger Keramik-Werkstatt e.V. mit vielen Partnern und Unterstützern für das Ziel, die handwerkliche Keramikherstellung in Dornburg dauerhaft zu sichern, die Überlieferung am ursprünglichen Ort zu erhalten und dieser der Öffentlichkeit zu vermitteln. Dabei ist der historische Teil der Werkstatt, mit den zwei großen Räumen des ehemaligen Marstallgebäudes der Großherzoglichen Schlossanlagen, im Rahmen eines aufwendigen musealen Gestaltungsprozesses - natürlich stets unter der Prämisse von Wahrung der authentischen Werkstatt-Atmosphäre - zugänglich gemacht worden!
Daneben wird im modernen Museumsanbau die gesamte Geschichte der unterschiedlichen Nutzungsepochen der Werkstatt anhand einer ganzen Fülle an keramischen Gefäßen, aber auch malerischen Arbeiten und historischen Dokumenten verdeutlicht. In chronologischer Rangfolge kann sich der Besucher selbst auf Entdeckungsreise der Dornburger Töpfergeschichte begeben, welche neben der Nutzungsepoche durch das Staatliche Bauhaus Weimar noch viel mehr zu bieten hat!
Als Walter Gropius, Gründer und Leiter des Weimarer Bauhauses, 1920 die Keramikwerkstatt seiner Kunst- und Designschule im abgelegenen Saalestädtchen Dornburg einrichten ließ, schuf er eine ganz besondere Wirkungsstätte. Die Verhältnisse waren um 1920 noch ärmlicher, noch beengter, noch schwieriger als in dem 30km entfernt gelegenen Gründungsort des Bauhauses. Und doch entfaltet sich hier, vielleicht gerade wegen der Einfachheit und der Nähe zur Natur eine unvergleichbare Kreativität. Die Aura dieses Ortes will das neue Bauhaus-Werkstatt-Museum einfangen und das Schaffen, ebenso wie die Lebensumstände der hier wirkenden Studenten, Meister und Keramiker, verständlich machen. Sie erleben durch die zwei authentischen Werkstatträume, in diesen noch original erhaltenes Inventar anzutreffen ist, einen lebendigen Eindruck der Arbeitsatmosphäre der einstigen Bauhaus-Töpferei. Einige besondere Gerätschaften des traditionsreichen Handwerks, welche zudem ein Technisches Denkmal bilden, stellen unter anderem die noch funktionsfähige Gips-Drehscheibe aus den 1920-er Jahren dar, an dieser einst Otto Lindig und Theodor Bogler ihre stilprägenden Entwürfe für Vorratsbehältnisse, Kannen und Geschirre schufen, welche mitunter noch bis zum heutigen Tage produziert werden oder auch die ebenfalls intakte Tonaufbereitungsanlage aus der Frühzeit des Werkstattbetriebes, welche zu Vorführzwecken im Rahmen von Führungen angeschaltet werden kann. Beide Arbeitsgeräte symbolisieren durch ihre nunmehr hundertjährige Geschichte nicht nur die hohe Qualität der hier hergestellten Töpferwaren, sondern gleichzeitig auch die Beständigkeit der hier institutionalisierten Töpfertradition in Thüringen. Daneben wird im neu angebauten Ausstellungskomplex des Museums, in diachroner Art und Weise, die gesamte Werkstattgeschichte durch eine Fülle an keramischen Objekten der jeweiligen Werkstattperiode, diversem Fotomaterial, Zeichnungen, Skizzen und Gemälden sowie zeithistorischen Dokumenten, in sehr anschaulicher Art und Weise präsentiert. Dabei besticht vor allem die künstlerische Vielfalt der hier einst wirkenden Persönlichkeiten, welche von skizzenhaften Entwürfen und Karikatur-ähnlichen Zeichnungen von Gerhard Marcks, über einem beeindruckenden Ölgemälde des begabten Bauhaus-Schülers Johannes Driesch, bis hin zu der berühmtem Holzschnitt Anusfertigung Wilhelm Löbers und seinen ,,Badenden Bauhäuslern‘‘ reichen. Dass das universelle künstlerische Bildungsideal des Bauhauses den Studierenden jener Ausnahmeschule sprichwörtlich in die ,,Ausbildungswiege‘‘ gelegt wurde, zeigen genau diese Arbeiten auf beeindruckende Art und Weise. Auch die nachfolgende Nutzungsepoche der Keramikwerkstatt durch Otto Lindig wird anhand umfangreicher Ausstellungsstücke und persönlichen Dokumenten veranschaulicht. So unter anderem mit der handwerklich nah am Rande der Perfektion ausgearbeiteten Grand-Prix-Vase Otto Lindigs, welche auf der Pariser Weltausstellung 1937 Lindigs internationales Anerkennung und Erfolg einleiten sollte. Die mitunter so filigran gedrehten und bis ins Detail ausgeformten Stücke, welche nicht selten den Eindruck von gegossenem Porzellan erwecken, zeigen das meisterhafte beherrschte Handwerk der Töpferikone sowie seiner Schülerinnen und Schüler, wie Liebfriede Bernstiel, Walburga Külz oder Johannes Leßmann, die in den Folgejahren zu den wohl renommiertesten Keramikern des Zwanzigsten Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wurden. Doch die wohl nach der Ära Lindig anknüpfende Nutzungsdauer der Dornbuger Keramikwerkstatt durch die Leitung Heiner Hans Körtings stellt in ihrem über 40jährigen Bestehen die langanhaltendste, kontinuierliche Inhaberschaft der Töpferei dar. Während den fast fünf Jahrzehnten Körting-Werkstatt, an diesen sich wiederum nochmal fast 20 Jahre Weiterführung durch den jüngsten Sohn Ulrich Körting anschließen, entstand in Dornburg eine dritte Phase von bedeutender, keramikgeschichtlicher Relevanz für den Standort Dornburg und die darüber hinaus reichenden Regionen der Töpferlandschaft Thüringen. Auch diese für die Geschichte des Ortes herausragende Zeit des Wirkens und Schaffens der Töpferfamilie Körting, wird in unserem Museum durch viele herausragende Objekte verkörpert und zeigt dem Besucher die ebenso reichhaltige, wie vielfältige Exponatsauswahl der einzelnen Familienmitglieder. Neben den wohl bekanntesten Ausführungen verschiedenster Vasen mit erdfarbenem Ritz- und Kerbdekor sowie tierfigürlichen Variationen, zeigt das Museum auch Heiner Hans sowie Lisa Körtings bildhauerisch-malerisches Oevre, welches sich unter anderem in Jahreszeiten- Wandbildern, zahlreichen Tier- und Naturzeichnungen oder größeren, abstrakt wirkenden Mosaiken auf Schamott-Platten wiederfinden lässt. Selbstverständlich sind auch jüngere Werke des noch gegenwärtig aktiven Töpfermeisters Ulrich Körting zu bestaunen, der wiederum neben dem keramischen Erbe seines Vaters, welches er vor allem durch die beliebten Drehkopfeulen weitergetragen wird, einen ganz eigenen Stil hervorgebracht hat und beispielsweise mit eingefärbten Tonen und aufgebrochenen, objektbezogenen Arbeiten, neue Variationen und Interpretation der Körting Keramik liefert.
Normalpreis: 6,00€
Ermäßigt: 4,00€
Kombiticket (Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg, Dornburger Schlösser & Keramik-Museum Bürgel) :
Normalpreis: 10,00€
Ermäßigt: 7,00€
Führung: 40,00€
(nur nach vorheriger Anmeldung möglich!)
Bitte beachten Sie, dass die direkte Zufahrt über die Jenaer Straße (Abfahrt von Bundesstraße 88 im Saaletal) nur für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 3,5t möglich ist. Größere (Reise-)Busse müssen, je nach Anfahrtsrichtung, bei der Anreise auf folgende Routen zurückgreifen: • Von Jena/Weimar: auf der B7 bis Isserstedt, dann in Richtung Apolda abbiegen und über Vierzehnheiligen, Krippendorf, Altengönna, Lehesten, Nerkewitz, Stiebritz, Zimmern nach Dornburg.
• Von der B88 ab Camburg auf der ausgeschilderten Umleitung Direkt vor dem Museum sowie auf dem unweit entfernt gelegenen Marktplatz, befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten für KFZ sowie größere (Reise-)Busse.
-Via Zug ist die Anreise aus beiden Richtungen (Jena/Naumburg) bis zur Haltestelle Dornburg (Saale) möglich, anschließend ist ein circa 20minütiger Fußmarsch (mit einigen Treppenstufen) entlang des ausgeschilderten Weges hoch zu den Dornburger Schlössern zu empfehlen. Außerdem führt die Saale-Horizontale (Wanderweg) sowie der Saale-Radweg durch die Ortschaft Dornburg.
Hinweis: für Busse ist die Wendeschleife am Marktplatz
November bis März:
Mittwoch – Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr
April bis Oktober:
Dienstag – Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
Infos einfach aufs Smartphone
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Quelle: Saale-Unstrut Tourismus GmbH destination.one
Organisation: Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 19.09.2023
ID: p_100050084