Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Braunlage
Die Evangelisch–lutherische Kirchengemeinde Braunlage stellt sich vor.
Seit wann es eine Kirchengemeinde in Braunlage gibt, ist leider nicht genau bekannt, ebenso wenig, seit wann es die Ortschaft Braunlage gibt. Etwas mehr wissen wir über die Kirchenbauten in unserer Gemeinde, worüber wir auf den nächsten Seiten berichten werden.
Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Braunlage ist Mitglied im Kirchengemeindeverband Kapellenfleck im Harz, der sich zum 1.1.2017 gründete. Dieser Gemeindeverband besteht aus 9 Kirchengemeinden und ist in 4 Seelsorgebezirke mit je einer Pfarrstelle gegliedert:
Braunlage-Tanne, Hohegeiß-Trautenstein-Zorge, Wieda-Tettenborn und Walkenried-Neuhof.
Der KGV Kapellenfleck ist einer von den vier Verbänden unserer Propstei Bad Harzburg (www.propstei-badharzburg.de), die aus 27 Kirchengemeinden besteht, sich über drei Landkreise in 2 Bundesländern erstreckt und von Propst Höfel geleitet wird. In den Jahren 1945 bis 1976 gehörte die Braunlager Kirchengemeinde der Rest-Propstei Blankenburg, mit Sitz in Walkenried, an. Die politische Gemeinde Braunlage war von 1945 bis 1972 Sitz des Landkreises Blankenburg, seit 1972 gehört sie zum Landkreis Goslar.
Die Propstei Bad Harzburg wiederum ist eine von 12 Unterbezirken der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig (www.landeskirche-braunschweig.de), zu der die Braunlager Gemeinde immer gehörte, mit Ausnahme der Jahre 1807 bis 1813, in denen Braunlage zum Königreich Westphalen gehörte und Pfarrer und Kantor auf Jerome (Napoleons Bruder) vereidigt wurden. Unsere Landeskirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und gibt es seit 1568, als die Reformation im Herzogtum Braunschweig eingeführt wurde.
Herr Dr. H.U. Bonewitz