Pareyer Schleuse

Waypoint

Die Zweistufenschleuse im Pareyer Verbindungskanal (P-V-K) ermöglicht den Ausgleich der stark schwankenden Wasserstände der Stromelbe zu der Wasserhaltung im P-V-K und über diesen zum Elbe-Havel-Kanal. Als ab 1888 der jetzige Elbdeich gebaut wurde, erfolgte auch eine Anbindung des Plauer Kanals weiter stromaufwärts an die Stromelbe. Damit wurde der Bau einer neuen Schleuse ebenfalls erforderlich. 1891/92 erbaute man die Zweistufenschleuse, die jetzt ein gepflegtes technisches Denkmal ist. Vor das Schleusenoberhaupt setzte man 1983 ein Hubschwenktor, das für einen höheren Wasserdruck als das alte Stemmtor ausgelegt ist. Im Mittel- und Unterhaupt blieben die Stemmtore erhalten. Zum Denkmalbestand gehören auch das große Backsteingebäude, das für den Schleusenmeister und den Steuererheber errichtet wurde, das kleinere „Haus für die Schiffsknechte“ – in der Entstehungszeit der Schleuse wurde noch getreidelt – und die Spillanlage.

icon-pin
Karte

icon-info Details

false

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Elbe-Parey Gemeindeverwaltung

Organisation


Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Elbe-Parey Gemeindeverwaltung