Ehemals mächtige Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, um 1550 zu einer großen Renaissance-Residenz erweitert.
Das Schloss Neuenstein wurde in staufischer Zeit als Wasserburg, auf einem Sandsteinfelsen in einem Sumpfgebiet, erbaut. Es gelangte um 1300 in den Besitz der Grafen von Hohenlohe. Im 16. Jahrhundert wurde es von Graf Ludwig Casimir zur Residenz im Stil der Renaissance ausgebaut.
Nach Aufgabe des Schlosses um 1700 als Wohnsitz der Familie, diente das Gebäude lange Jahre verschiedenen sozialen Zwecken, bevor 1878 das Hohenlohe-Museum eröffnet wurde.
1906 wurde das Schloss von Baumeister Bodo Ebhardt gründlich renoviert und erhielt sein heutiges prachtvolles Äußeres.
Im Museum sind reichhaltige Sammlungen von Waffen, Bildern, Möbeln und anderen Kunstschätzen vergangener Epochen zu besichtigen. Erhalten Sie einen sehenswerten Überblick über Kunst und Geschichte des Raumes Hohenlohe-Franken. Es beherbergt zudem eine der größten, noch voll funktionsfähigen, mittelalterlichen Küchen Europas.
Im prachtvoll ausgestatteten Rittersaal finden heute Aufführungen im Rahmen der Konzertreihe des Hohenloher Kultursommers statt.