Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck

icon-pin
Ernst-Thälmann-Straße 5a, 39218 Schönebeck (Elbe)
Museum

Das Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt) zeigt in 115 Jahre alten historischen Industriegebäuden innovative Entwicklungen aus mehr als 200 Jahren Industriegeschichte der Region. Ausgehend von der Salzgewinnung entstanden u.a. in Schönebeck die erste chemische Fabrik Deutschlands „Hermania“ um 1800, die älteste Zündhütchen- und Munitionsproduktion Deutschlands „Sellier & Bellot“ 1829 und die erste amerikanische Aktiengesellschaft auf deutschem Boden „NARAG“. In Calbe wurde das erste und einzige Niederschachtofenwerk der Welt betrieben. Seinerzeit modernste Fahrzeugfirmen, innovative Technologien in Zementwerken und die legendären Traktoren RS-09 und ZT 300 zeugen vom technischen Innovationspotenzial rund um Schönebeck/Elbe. Korrespondierend zu den Ausstellungen zur Industriegeschichte sind zwei große Kunst-Dauerausstellungen im iMUSEt künstlerischem Schaffen gewidmet. So werden Werke des einzigen kriegsblinden Bildhauers Deutschlands, Dario Malkowski, gezeigt und weitere 50 bedeutende Künstler aus der Region um Schönebeck vorgestellt – von Werner Tübke über die Heise-Schwestern und Ewald Blankenburg bis zu Sebastian Herzau. Jährlich wechseln sich Ausstellungen aus Technik und Kunst ab.

 

Öffnungszeiten von April bis Oktober:

Sa und So von 14 bis 17 Uhr und Gruppenbesuche > 8 Personen nach Vereinbarung

icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Magdeburg TV EBH

Organisation


Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Magdeburg TV EBH

Quelle: Magdeburg TV EBH opentourism.net

Organisation: Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Zuletzt geändert am 05.09.2023

ID: 50B41F17A18312A90C61741CBE537507