Vor den Toren der Stadt Höxter liegt das UNECO Weltkulturerbe Corvey. Das fast 1.200-jährige Westwerk und die Schlossanlage bilden ein Ensemble von einzigartigem Ambiente.
Außen schlicht, imposant und wehrhaft. Innen erhaben, majestätisch und würdevoll. So wirkt das Westwerk von Corvey, eines der letzten Zeugnisse karolingischer Architektur aus dem 9. Jh. und darüber hinaus das einzige erhaltene Zeugnis des Bautyps Westwerk aus dieser Zeit. Im Umfeld des Westwerks befand sich auch die „Civitas Corvey“ – der alte Klosterbezirk. Im Juni 2014 wurde „Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey“ in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Bereits 822 wurde Corvey durch Benediktinermönche des nordfranzösischen Klosters Corbie gegründet und entwickelte sich in der Folgezeit zu einem kulturellen, geistigen und wirtschaftlichen Zentrum mit einer großen Bedeutung für die westfälische Klosterlandschaft. Während des 30-jährigen Krieges wurde Corvey - bis auf das Westwerk - nahezu komplett zerstört, aber bereits im späten 17. Jh. im Stil des Barock wieder aufgebaut. In dieser Zeit erhielt die Kirche auch ihre prächtige Innenausstattung.