Backsteinromanik in ihrer schönsten und am besten erhaltenen Ausprägung – das ist das ehemalige Prämonstratenserkloster Jerichow
Wo die Backsteinromanik entstand
Backsteinromanik in ihrer schönsten und am besten erhaltenen Ausprägung – das ist das ehemalige Prämonstratenserkloster Jerichow. Im Elb-Havel-Winkel, am Rande eines heutigen Naturschutzgebietes gelegen, war es vor Jahrhunderten Ausgangspunkt der Christianisierung der ostelbischen Gebiete. Geist, Geschichte und Kunst vereinen sich mit der weitgehend unveränderten Bauform zu einer einmaligen Atmosphäre. Im Klostergarten– einem nach historischem Vorbild angelegten Nutzgarten mit Hochbeeten– befindet sich das Backsteinmuseum, das vermittelt, wie und warum die Backsteinromanik, aber auch die wunderbare norddeutsche Backsteingotik möglich wurden. Im Klosterladen kann man traditionelle Souvenirs erwerben, so die „Rose von Jericho“. Tradition und stark nachgefragt sind die Sommer-Open-air-Konzerte mit berühmten Künstlern.