Das Museum Wustrow im Hannoverschen Wendland: Zeitgeschichte des Landkreises Lüchow-Dannenberg im 19., 20. und 21. Jahrhundert.
Leben, Wohnen, Arbeiten sind verknüpft mit Handwerk, Handel und Verkehr – Bereiche der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Alltagskultur, denen sich das Museum Wustrow intensiv widmet. Die Stadt Wustrow wurde geprägt durch Leinenindustrie und Kalibergbau in den Jahren 1874-1928, ein wesentlicher Gegenstand der Forschungsarbeiten und der Publikationen des Museums. Die Grenzlage des Landkreises Lüchow-Dannenberg hat jahrzehntelang Leben und Beziehungen zur DDR-Nachbarregion Altmark beeinflusst. Diese besondere Grenzsituation spiegelt sich in der aktuellen Ausstellungsarbeit und in Veröffentlichungen des Museums wider. Die Forschungsergebnisse zur NS-Zeit werden im eigenen NS-Wendland-Archiv gesammelt. Das Museum präsentiert Dir Wechselausstellungen; und mit den Nachbildungen eines Colonial- und Kurzwarenladens sowie DDR-Konsums die Dauerausstellung ,,Warenwelten‘‘, die Dir mit ihren zahlreichen Exponaten einen authentischen Einblick in den Einkaufsalltag vergangener Tage bietet.