Jubiläum der 40. St. Ingberter Pfanne

icon-pin
Alte Schmelz, Alte Schmelz, 66386 Sankt Ingbert

Kabarett & Kleinkunst

Die St. Ingberter Pfanne feiert ihr 40-jähriges Jubiläum – vier Jahrzehnte Kleinkunst in allen Facetten, die das Publikum immer wieder begeistern und zum Nachdenken anregen. 

Seit 1985 findet die "Pfanne" statt, zu Beginn war das allerdings kein  Wettbewerb, sondern man hat einige Künstler des damals noch beinahe  exotischen Genres zu einem Gastspiel nach St. Ingbert eingeladen. Als  Wettbewerb wurde das Festival dann ein Jahr später konzipiert. Der  Beginn einer einzigartigen Erfolgsgeschichte.

Nachdem in den Anfangsjahren maximal 150 Besucher an Tischen gemütlich  in der Stadthalle saßen, hat sich das Interesse am Wettbewerb immer mehr ausgeweitet. Heute haben wir an fast allen Tagen mit rund 800 Gästen ausverkauftes Haus. Und das Fernsehen strahlt die Beiträge der Teilnehmer in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Daher zählt die St. Ingberter Pfanne neben dem Deutschen Kleinkunstpreis des Mainzer Unterhauses und dem Prix Pantheon zu den drei wichtigsten Wettbewerben dieser Art im deutschsprachigen Raum.

Als Dankeschön für die langjährige Treue und Unterstützung erhalten alle diesjährigen Abonnentinnen und Abonnenten eine kleine Überraschung, und am ersten Wettbewerbstag lädt die Stadt St. Ingbert gemeinsam mit dem Publikum zu einem festlichen Umtrunk ein, um auf das Jubiläum anzustoßen!

Programm:

Der erste Wettbewerbstag am Samstag, 6. September, startet mit Florian Wagner, einem Musiker, Komponisten und Kabarettisten, der mit seinem Programm „The Flo Must Go On“ durch virtuos gespieltes Klavier von Bach bis Helene Fischer sowie Humor und stilistische Vielfalt begeistert. Im Anschluss entlarvt Niko Nagl in seinem Programm „Goldbube“ mit scharfem Witz und sprachlicher Präzision den Irrsinn der Selbstoptimierung und gesellschaftlicher Trends und liefert ein kabarettistisches Feuerwerk voller Ironie und Tiefgang. Den Abschluss des ersten Abends macht Piero Masztalerz mit seiner Cartoon-Comedy-Show „Halt die Fresse, Rapunzel!“, in der er live mit seinen frechen animierten Figuren in rasanten und witzigen Dialogen auf der Bühne agiert – schrill, schräg und voller überraschender Seitenhiebe.

Am Sonntag, 7. September, bringen Valter Rado und Tim Schaller als Duo Burloni mit „Animal Impossible“ eine schräge Visual Comedy-Show auf die Bühne, die mit absurden Figuren, visuellen Gags und liebevoll-satirischem Humor das menschliche Miteinander auf die Schippe nimmt. Sia Korthaus folgt mit ihrem Programm „Wilder Wechsel“, in dem sie auf humorvolle Weise die Veränderungen des Lebens – von den Wechseljahren bis zu politischen Meinungen – beleuchtet und mit pointierten Beobachtungen sowie musikalischen Einlagen ein abwechslungsreiches Wechselbad aus Witz und Tiefgang bietet. Den Abend rundet Lennart Schilgen mit „Abwesenheitsnotizen“ ab, in dem er charmant und clever mit Klavier und Gitarre witzige Lieder über Umwege im Leben und absurde Alltagssituationen präsentiert, die mal leichtfüßig, mal nachdenklich sind.

Der dritte Wettbewerbstag am Dienstag, 9. September, beginnt mit dem Newcomer Tobias Born. Er bringt mit seiner queeren Comedy-Show Glitzer, Humor und Gesellschaftskritik auf die Bühne. Er feiert das Freaksein und ruft dazu auf, sich selbst zu lieben und Vielfalt zu leben. Seine Show setzt ein funkelndes Zeichen für Feminismus und gegen starre Normen. Danach folgt Laura Braun, die mit ihrem Liedermacher-Programm „Vom Weg ab“ autobiografische Texte, gesellschaftliche Kritik und emotionale Tiefe verbindet. Ihre berührenden Lieder schaffen trotz ernster Themen Raum für Hoffnung und Mut. Den Abschluss des Abends bildet Philipp Weber mit seinem politischen Kabarett „Power to the Popel: Demokratie für Quereinsteiger“, in dem er auf humorvolle Weise zeigt, wie wichtig Humor als demokratische Tugend ist und wie er helfen kann, politische Verdrossenheit zu überwinden.

Am Mittwoch, 10. September, steht Monsieur Momo mit „Magic“ auf der Bühne, der mit poetischer Clownkunst, pantomimischer Magie und feinsinniger Komik stille Momente schafft, die jeden berühren. Jede Geste, jeder Blick ist durchdacht und doch voller Leichtigkeit. Statt lauter Effekte setzt er auf stille Momente und berührende Details – eine wohltuende Alternative im hektischen Alltag. Es folgt Thomas Schreckenberger, der in seinem preisgekrönten Kabarettprogramm „Irre sind menschlich“ mit bissigem Humor und treffsicheren Parodien den alltäglichen Wahnsinn in Politik, Gesellschaft und Medien entlarvt und zeigt, dass Humor die beste Verteidigung gegen die Verrücktheiten der Welt ist. Den Abschluss des Wettbewerbs bildet Matthias Ningel mit „Harmonie“, einem musikalischen Kabarettprogramm, das gesellschaftliche Themen mit Gesang, Klavier und skurrilen Instrumenten mal nachdenklich, mal absurd vertont und den Versuch zeigt, aus dem Chaos der Zeit ein stimmiges Ganzes zu formen.

Nach vier spannenden Wettbewerbstagen wird am Freitag, 12. September, ab 19 Uhr die Preisverleihung der 40. St. Ingberter Pfanne gefeiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner präsentieren nochmals ihre Programme und erhalten gebührende Anerkennung.

Feiern Sie mit uns das 40-jährige Jubiläum der St. Ingberter Pfanne und freuen Sie sich auf vier Abende voller Humor, Tiefgang und unvergesslicher Momente in der Alten Schmelz. Lassen Sie sich dieses besondere Highlight der Kleinkunstszene nicht entgehen!




Sonderinfos

Stadt St. Ingbert - Presse
Am Markt 12
66386 St. Ingbert
presse@st-ingbert.de
www.st-ingbert.de/


icon-pin
Karte

Alte Schmelz

Alte Schmelz, 66386 Sankt Ingbert

Ansprechpartner

Saarbrücker Straße 38 66386 St. Ingbert
Saarbrücker Straße 38, 66386 Sankt Ingbert
icon-info Details

Normalpreis

1.Kategorie: 18,00 €
2. Kategorie: 16,00 €
3. Kategorie: 14,00 €

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Saarpfalz-Touristik

Lizenz (Stammdaten)
Saarpfalz-Touristik