ORTSWEG Rund um Bevern und Plönjeshausen

leicht
12,2 km
4:00 h
24 m
20 m
39 m
6 m
Rund-Tour

Wandern Nordic Walking

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

27432 Bremervörde-Bevern: Ziegelei Pape, Malstedter Straße 38

Zielpunkt

27432 Bremervörde-Bevern: Ziegelei Pape, Malstedter Straße 38

Zwischen Wald und Wiesen durch Bachtäler hin zu historischen Orten und einer ehemaligen Lehmkuhle

Die abwechslungsreiche Landschaft rund um den Beverner Wald verbindet Natur und Geschichte: Von der historischen Ziegelei Pape in Bevern führt die Route durch das Naturschutzgebiet Bevener Wald zum idyllischen Plönjeshausen mit Heimathaus-Ensemble und Beverwehr bei der alten Wassermühle. Weite Wiesen, eine kleine verwilderte, ehemalige Lehmkuhle, die Bachtäler von Bever und Duxbach und die markante Backsteinkirche in Bevern prägen diese vielseitige Rundwanderung.

icon-pin
Karte

ORTSWEG Rund um Bevern und Plönjeshausen

Tourist-Information Bremervörde
Rathausmarkt 1, 27432 Bremervörde

Ansprechpartner

Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
- Ihr Ansprechpartner für die Region
Harburger Str. 59, 27356 Rotenburg (Wümme)
icon-info Details
Startpunkt des ca. 12,2 km langen Rundweges ist der Parkplatz der historischen Ziegelei Pape in Bevern. Diese wird heute durch den Ziegeleiverein als lebendiges Industriemuseum betrieben und kann von Mai bis September am 1. und 3. Sonntag im Monat besichtigt werden.

Gleich zu Beginn führt die Zuwegung vom Parkplatz in den Wald an der ehemaligen, mit Wasser gefüllten Tongrube – heute Lehmkuhle genannt – vorbei. Ein echtes von Bäumen umsäumtes Kleinod. Wir folgen dem Wanderweg am oberen Ende der Lehmkuhle im Uhrzeigersinn. Ein schmaler Pfad schlängelt sich durch den Wald bis zum Hauptweg im Beverner Wald – die Verlängerung des Byhusener Weges. 

An der ersten Abzweigung halten wir uns zunächst rechts und gleich darauf links und genießen fortan die Ruhe im Naturschutzgebiet „Beverner Wald“. Nach etwa 2,4 km biegen wir rechts ab und folgen dem Waldweg einen weiteren Kilometer bis zur Malstedter Straße. Dort gehen wir kurz nach rechts und dann sofort wieder links in Richtung Plönjeshausen, wo wir schon das Heimathausgelände sehen können. Der Heimatverein hat das Gelände mit seinem Fachwerk-Ensemble liebevoll hergerichtet und bietet sonntags von 14-17 Uhr Kaffee und Kuchen an.

Wir setzen unsere Tour über die von Bäumen gesäumte Straße „Beverwehr“ fort. Der Name ist Programm: an der Brücke über die Bever wird das Wasser durch das Beverwehr aufgestaut und kontrolliert an den Unterlauf abgegeben. Eine Bankgruppe lädt zum Lauschen des tosenden Wassers ein. Weiter geht es über das ehemalige und geschichtsträchtige Mühlengelände. Dort befindet sich neben einem alten Gerichtsstein das Hofcafé Apolonia Hus welches meist sonntagnachmittags geöffnet hat. Der Name Apolonia führt auf eine historische Bezeichnung von Plönjeshausen zurück. Der sommerliche Clou des Cafés sind die Sitzgelegenheiten auf einem Steg im alten Mühlenarm der Bever.

Wir folgen dem Hauptweg über Kopfsteinpflaster des Mühlengelände und über den Duxbach, der nach wenigen Metern in die Bever mündet. Dann geht es gleich links in die Straße „Am Duxbach“ bis zur Bundesstraße "B 71". Dort angekommen wandern wir links rum und folgen dem Radweg.  Nach 350 m überqueren wir die "B 71". Hinter einem Bahnübergang gehen wir nach rechts und achten auf der linken Seite auf einen Trampelpfad, der in ein kleines Waldstück führt. Nun schlängelt sich der Weg entlang einer alten, mit Wasser gefüllten Sandkuhle entlang, bis wir hinter dem Biotop auf einen Querweg stoßen. Am Waldrand folgen wir einem Gras- und anschließend einem Waldweg bis zum Querweg, dort biegen wir rechts ab und wandern in einem linken Bogen an der Bahn entlang.

Am Bahnübergang biegen wir nach links ab. Nach etwa 400 Metern auf der gepflasterten, von Obstbäumen gesäumten Straße, gehen wir rechts auf einen Schotterweg bis zum Hundeübungsplatz folgen. Dort queren wir die Umgehungsstraße nach Bremervörde und gehen entlang der Bahn bis zur Straße „Biberdamm“. Hinter dem Bahnübergang halten wir uns rechts, gehen am Bevener Friedhof vorbei ins Dorf und folgen der Bundesstraße nach links über die Beverbrücke.

Im Dorf besteht werktags die Möglichkeit, sich im Lebensmittelladen „Nordloh“ zu versorgen. Gegenüber fällt die imposante Heilig-Kreuz-Kirche ins Auge. Erbaut in den Jahren 1877 bis 1880 gehört die Backsteinkirche zu den Wahrzeichen von Bevern. Nur einen Steinwurf weiter lädt die Pizzaria „Pantano“ zur Einkehr ein. An der Kreuzung B 71 / Hesedorfer Straße steht eine monumentale Hofeiche von Bevern. Die Stieleiche ist ein 450-500 Jahre alter Baumveteran mit einem Stammumfang von ca. sechs Metern. An bestimmten Tagen in der Woche kann man sich unter den ausladenden Ästen von dem Verkaufswagen der „Nudelei Bevern“ kulinarisch verwöhnen lassen. Gegenüber „Am Brink“ befindet sich ein überdachter und beleuchteter Pavillon, der zur Rast oder einem Picknick einlädt.

Wir gehen die „Hesedorfer Straße“ 100 m weiter und biegen in den „Byhusener Weg“ ein. An der ersten Kreuzung geht es rechts in die "Lange Straße", dann kurz darauf links in die Straße "Am Rahden". Durch das Wohngebiet gelangen wir zur Querstraße "Zur Lehmkuhle" und biegen dort links ab. Am Ende der Straße folgen wir dem Grasweg am Feldrand. Nach 300 m erreichen wir den Rand des Beverner Waldes. Wir folgen dem Pfad bis zur Lehmkuhle und halten uns links. Am See genießen wir zum Abschluss noch einmal die schöne Umgebung – ob im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter bietet das Gewässer zu jeder Jahreszeit besondere Eindrücke und lädt auf den Bänken zum Verweilen ein. Am Wegweiser gehen es zurück auf die Zuwegung zum Parkplatz an der Ziegelei. Nach der Wanderung bietet sich das Restaurant „Beverner Schweiz“ (Selsinger Straße 16) direkt an der B 71 zur Einkehr an.


Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Die ehemalige Lehmkuhle 
Diese idyllische Fleckchen befindet sich hinter der Historischen Ziegelei Pape in Bevern.  
Sie ist heute mit Wasser gefüllt und von Bäumen umgeben. Bänke laden zum Verweilen ein. Im Winter ist es dort ein Schnee- und Eisparadies, einschließlich Eislauffläche. Im Frühjahr lockt das frische Grün und quaken die vielen und gar nicht scheuen Kröten. In der Sommersonne funkelt das Wasser und im Herbst wird der See von einer bunten Laubmischung umrahmt. Einfach nur schön.
Anreise mit dem PKW

Aus Bremervörde über die B 71 bis Bevern fahren. Ca. 250 m nach der Kirche links abbiegen in die Malstedter Straße. Aus Süden kommend (B 71 oder Umgehungsstraße) ab Kreisel durch Bevern fahren und hinter der Beverbrücke nach ca. 100 m rechts in die Malstedter Straße abbiegen.

  • Startpunkt: 27432 Bremervörde-Bevern, Ziegelei Pape, Malstedter Straße 38



Am ORTSWEG stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

  • Parkplatz: 27432 Bremervörde-Bevern, Ziegelei Pape, Malstedter Straße 38

Anreise mit dem Bus

  • Haltestelle: Bevern Ort (Bremervörde) etwa 1 km vom Parkplatz an der Ziegelei entfernt
  • Buslinie 800: verkehrt Mo. - Fr. zwischen Bremervörde, Bevern und Rotenburg (Wümme) mit Anschluss am Fernverkehr nach Bremen und Hamburg
  • Infos: www.vbn.de


Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „O“ auf gelb-orangen Grund mit dem Namen des ORTSWEG "Rund um Bevern und Plönjeshausen". Alle ORTSWEGE sind in beide Richtungen nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes markiert. Eine Beschilderung mit Wanderzielen und Kilometerangaben wie bei den NORDPFADEN gibt es jedoch nicht.

In der bekannten Outdoor-App haben wir alle ORTSWEGE in einer eigenen ORTSWEGE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.

Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutschein einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.

27432 Bremervörde-Bevern: Ziegelei Pape, Malstedter Straße 38

27432 Bremervörde-Bevern: Ziegelei Pape, Malstedter Straße 38

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Wintertauglich
immer geöffnet
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.