Hallertauer Hopfentour
Auf ca. 170 Kilometern entlang der Flusstäler von Ilm und Abens und durch die hügelige Landschaft des Hopfenlandes Hallertau begleiten Sie die Hopfengärten mit ihren bis zu sieben Meter hohen Hopfenranken und der aromatische Duft der Hopfendolden.
Ausflugsziele wie das Hopfenmuseum Wolnzach, der Kuchlbauer-Turm und das Kunsthaus in Abensberg, die Klosterkirche in Rohr oder das Kloster Scheyern laden Sie zu einem Besuch ein.
Streckenführung
Bei dem als Rundweg angelegtem Radweg ist der Startpunkt frei wählbar.
Abensberg - Rohr i.NB - Rottenburg a. d. Laaber - Pfeffenhausen - Obersüßbach - Nandlstadt - Schweitenkirchen - Ilmmünster - Scheyern - Pfaffenhofen a.d. Ilm - Rohrbach - Geisenfeld - Neustadt a. d. Donau - Abensberg
Schwierigkeitsgrad
leicht bis schwer
Querverbindungen/Spangen
Über fünf Querverbindungen, sogenannten Spangen, kann die Hallertauer Hopfentour individuell geändert oder gekürzt werden. Es können auch nur Teilstrecken "erradelt" werden. Dabei stehen folgende Spangen zur Auswahl:
Hallertauer Hopfentour - Spange 1
Pattendorf - Dürnbucher Forst (Länge: 27 km; Höhenmeter: 102 m)
Hallertauer Hopfentour - Spange 2
Pfeffenhausen - Rottenegg (Länge: 25 km; Höhenmeter: 80 m)
Hallertauer Hopfentour - Spange 3
Rainertshausen - Hüll (Länge: 27 km; Höhenmeter: 270 m)
Hallertauer Hopfentour - Spange 4
Reichertshausen - Rudelzhausen (Länge: 7 km; Höhenmeter: 76 m)
Hallertauer Hopfentour - Spange 5
Wolnzach - Schweitenkirchen (Länge: 13 km; Höhenmeter: 118 m)