Tipp

Radtour Gärten mit Geschichte - Eine Tour durch zwei Jahrtausende

leicht
38,7 km
2:55 h
136 m
156 m
297 m
219 m
Rund-Tour

Bike Riding

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bahnhof Homburg/Saar

Zielpunkt

Bahnhof Homburg/Saar

Eine leichte und abwechslungsreiche Tour von ca. 40 km Länge auf meist gut befahrbaren Wegen durch den nördlichen Saarpfalz-Kreis. Der einzige Anstieg zum WaldPark Schloss Karlsberg am Anfang der Strecke lässt einen kurz schwitzen. Die Halbtages-Tour vermittelt die Gegensätze zwischen den idyllischen Bliesauen, der Kreisstadt Homburg mit einigen Industrieanlagen sowie den Wäldern bei Jägersburg. Ein Besuch bei den Beeder Weißstörchen rundet die „gartenreiche“ Tour ab.

 

Charakteristisch für diese Rund-Tour sind die vier verwunschenen „Gärten mit Geschichte“, welche entdeckt werden wollen. Gestartet wird am Bahnhof in Homburg und es geht direkt auf den Saarland-Radweg nach Homburg-Sanddorf. Der dortige einzige Anstieg zum Karlsberg lässt einen kurz schwitzen und die Kondition testen. Oben angekommen, werden die Ruinen der damaligen Orangerie im WaldPark Schloss Karlsberg sichtbar – dem ersten „Garten mit Geschichte“. Die Tour führt weiter im Tal am Karlsberger Hof entlang und zurück auf den Saarland-Radweg fahren durch das Homburger Königsbruch über Homburg-Bruchhof und Jägersburg, bis zum Schlossweiher mit der Gustavsburg – dem zweiten „Garten mit Geschichte“. Weiter geht´s in Richtung des Fun Forest Kletterparks und auf dem straßenbegleitenden Radweg geradeaus nach Kleinottweiler. Ein nächster Stopp an einer Kneippanlage bspw. kann am Hotel Hochwiesmühle in Bexbach eingelegt werden bevor es in Richtung Bexbacher Blumengarten – dem dritten „Garten mit Geschichte“ - weitergeht. Der folgende schöne Abschnitt der Tour führt über Niederbexbach nach Kirkel-Limbach, wo der Radweg der ausgeschilderten Adebar-Runde folgt. An Kirkel-Altstadt vorbei geht’s weiter in die schönen Bliesauen in Richtung Beeder Biotop und Beeder Fischerhütte mit den heimischen Weißstörchen. Auf dem letzten Abschnitt führt die Tour nach Homburg-Schwarzenacker und dem Römermuseum mit dem schön angelegten Barockgarten – dem vierten „Garten mit Geschichte“ - vorbei. Nur noch wenige Kilometer sind es durch die Beeder Mastau über die Fußgängerzone in Homburg bis zum Bahnhof.

icon-pin
Karte

icon-info Details

Bitte beachten Sie, dass Sie auf diesem Tourenvorschlag verschiedenen Wegweisern folgen und somit die Wegbeschreibung aufmerksam lesen sollten

Tourenverlauf:

Start am Bahnhof in Homburg/Saar – weiter auf den „Saarland-Radweg“ nach Homburg-Sanddorf - am Ortsanfang nach rechts und an der Durchgangsstraße wieder rechts - am Ortsende nach links (Weinbergstraße) abbiegen und den Anstieg zum Karlsberg nehmen bis zur Ruine der Orangerie -  nach weiteren 500 m nach rechts in Richtung Karlsberger Hof abbiegen und wieder zurück auf den „Saarland-Radweg“ fahren - diesem nach rechts folgen (kurzer steiler Anstieg, kann über Verkehrsstraßen auch umfahren werden) durch das Homburger Königsbruch, durch Homburg-Bruchhof und Jägersburg, bis zum Schlossweiher mit der Gustavsburg - am Ende des Schlossweihers nach links auf die Blumengarten-Tour abbiegen bis zum Fun Forest Kletterpark -  ab dort dem straßenbegleitenden Radweg nach Kleinottweiler folgen - in der Ortsmitte nach rechts abbiegen, vorbei am Hotel Hochwiesmühle - weiter nach Bexbach, der Beschilderung folgend bis zum Bexbacher Blumengarten- weiter über Niederbexbach, nach ca. 2 km nach rechts in die Bliestalstraße abbiegen, im Zentrum wieder nach rechts in die Schmelzerstraße und linkerhand der Radwegbeschilderung bis Kirkel-Limbach folgen - am Ortsanfang nach links abbiegen und straßenbegleitend auf der „Adebar Runde“ fahren, die Eingangs Altstadt nach rechts abzweigt in die schönen Bliesauen – nach dem Beeder Biotop in der Ortsmitte von Beeden die Straße überquert und zur Fischerhütte fahren – weiter an einem Stück entlang der Autobahn den Radweg ca. 500 m nach der Unterführung verlassen über die Brücke nach Homburg-Schwarzenacker zum Römermuseum – von dort wieder ein kleines Stück zurückfahren und hinter der Unterführung geradeaus auf dem „Saarland-Radweg“, entlang des Erbachs nach Homburg – final durch die Homburger Fußgängerzone bis zum Bahnhof fahren.

Mehrere Streckenabschnitte der Wald- und Feldwege sind nicht asphaltiert. Feine Waldböden oder auch geschotterte Wege bilden neben den asphaltierten Wegen die Beschaffenheit der Rad-Tour. Ein knackiger Anstieg zu Beginn der Tour ist zu leisten.

Fahrradhelm, Reparaturmaterial u.v.m. finden Sie in unserer Packliste auf der Internetseite.

Einkehrmöglichkeiten finden sich in der Fußgängerzone von Homburg, an den Jägersburger Weihern, in der Fußgängerzone von Bexbach, an der Fischerhütte in Beeden und am Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker.

Der kostenpflichtige Parkplatz am Bahnhof Homburg/Saar ist für Radler mit eigenem Auto optimal.

Der kostenfreie Parkplatz an der Jugendherberge in Homburg wäre eine gute Alternative.

In Homburg/Saar: Mit der Bahn stehen Verbindungen aus Richtung Mannheim, Kaiserslautern, Neunkirchen, Saarbrücken, Merzig und Trier mindestens im Stundentakt zur Verfügung.

Bus 280 (R8) aus Kusel fährt Homburg HBF unter der Woche im Stundentakt an. Am Wochenende alle 2 Stunden. Aus dem Bliesgau bringt sie täglich der Biosphärenbus 501 im Stundentakt nach Homburg.

Die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist im SaarVV unter der Woche ab 9:00 Uhr und am gesamten Wochenende kostenlos. Räder können nur bei ausreichender Platzkapazität mitgenommen werden.

Hier geht es zum SaarVV-Fahrplan

 

 

Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

 

Im Hochsommer liegt der Radweg oft in der prallen Sonne, sodass ausreichend Getränke und eine Kopfbedeckung mitzuführen sind.

Infos bei:

Saarpfalz-Touristik

06841 - 104 71 74

touristik@saarpfalz-kreis.de

www.saarpfalz-touristik.de

 

Bahnhof Homburg/Saar

Bahnhof Homburg/Saar

Bewertungen
Kondition
Erlebnisqualität
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Katrin Thieser

Organisation


Saarpfalz-Touristik

Lizenz (Stammdaten)
Katrin Thieser