Bahnhof Homburg/Saar
Bahnhof Homburg/Saar
Wegbeschreibung
Bitte beachten Sie, dass Sie auf diesem Tourenvorschlag verschiedenen Wegweisern folgen und somit die Wegbeschreibung aufmerksam lesen sollten
Tourenverlauf:
Start am Bahnhof in Homburg/Saar – weiter auf den „Saarland-Radweg“ nach Homburg-Sanddorf - am Ortsanfang nach rechts und an der Durchgangsstraße wieder rechts - am Ortsende nach links (Weinbergstraße) abbiegen und den Anstieg zum Karlsberg nehmen bis zur Ruine der Orangerie - nach weiteren 500 m nach rechts in Richtung Karlsberger Hof abbiegen und wieder zurück auf den „Saarland-Radweg“ fahren - diesem nach rechts folgen (kurzer steiler Anstieg, kann über Verkehrsstraßen auch umfahren werden) durch das Homburger Königsbruch, durch Homburg-Bruchhof und Jägersburg, bis zum Schlossweiher mit der Gustavsburg - am Ende des Schlossweihers nach links auf die Blumengarten-Tour abbiegen bis zum Fun Forest Kletterpark - ab dort dem straßenbegleitenden Radweg nach Kleinottweiler folgen - in der Ortsmitte nach rechts abbiegen, vorbei am Hotel Hochwiesmühle - weiter nach Bexbach, der Beschilderung folgend bis zum Bexbacher Blumengarten- weiter über Niederbexbach, nach ca. 2 km nach rechts in die Bliestalstraße abbiegen, im Zentrum wieder nach rechts in die Schmelzerstraße und linkerhand der Radwegbeschilderung bis Kirkel-Limbach folgen - am Ortsanfang nach links abbiegen und straßenbegleitend auf der „Adebar Runde“ fahren, die Eingangs Altstadt nach rechts abzweigt in die schönen Bliesauen – nach dem Beeder Biotop in der Ortsmitte von Beeden die Straße überquert und zur Fischerhütte fahren – weiter an einem Stück entlang der Autobahn den Radweg ca. 500 m nach der Unterführung verlassen über die Brücke nach Homburg-Schwarzenacker zum Römermuseum – von dort wieder ein kleines Stück zurückfahren und hinter der Unterführung geradeaus auf dem „Saarland-Radweg“, entlang des Erbachs nach Homburg – final durch die Homburger Fußgängerzone bis zum Bahnhof fahren.
Sicherheitshinweise
Mehrere Streckenabschnitte der Wald- und Feldwege sind nicht asphaltiert. Feine Waldböden oder auch geschotterte Wege bilden neben den asphaltierten Wegen die Beschaffenheit der Rad-Tour. Ein knackiger Anstieg zu Beginn der Tour ist zu leisten.
Ausrüstung
Fahrradhelm, Reparaturmaterial u.v.m. finden Sie in unserer Packliste auf der Internetseite.
Tipp des Autors
Einkehrmöglichkeiten finden sich in der Fußgängerzone von Homburg, an den Jägersburger Weihern, in der Fußgängerzone von Bexbach, an der Fischerhütte in Beeden und am Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker.
Parken
Der kostenpflichtige Parkplatz am Bahnhof Homburg/Saar ist für Radler mit eigenem Auto optimal.
Der kostenfreie Parkplatz an der Jugendherberge in Homburg wäre eine gute Alternative.
Öffentliche Verkehrsmittel
In Homburg/Saar: Mit der Bahn stehen Verbindungen aus Richtung Mannheim, Kaiserslautern, Neunkirchen, Saarbrücken, Merzig und Trier mindestens im Stundentakt zur Verfügung.
Bus 280 (R8) aus Kusel fährt Homburg HBF unter der Woche im Stundentakt an. Am Wochenende alle 2 Stunden. Aus dem Bliesgau bringt sie täglich der Biosphärenbus 501 im Stundentakt nach Homburg.
Die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist im SaarVV unter der Woche ab 9:00 Uhr und am gesamten Wochenende kostenlos. Räder können nur bei ausreichender Platzkapazität mitgenommen werden.
Hier geht es zum SaarVV-Fahrplan
Weitere Infos / Links
Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Im Hochsommer liegt der Radweg oft in der prallen Sonne, sodass ausreichend Getränke und eine Kopfbedeckung mitzuführen sind.
Infos bei:
Saarpfalz-Touristik
06841 - 104 71 74
touristik@saarpfalz-kreis.de
Startpunkt
Bahnhof Homburg/Saar
Zielpunkt
Bahnhof Homburg/Saar