Anna Katharina Emmerick Haus

icon-pin
Emmerickweg 20, 48653 Coesfeld

Museum/Ausstellung Kulturzentrum Historisches Gebäude Sehenswürdigkeit divers

Die Geschichte der stigmatisierten Mystikerin Anna Katharina Emmerick ging um die Welt: die im 18. Jahrhundert geborene Christin erlitt seit ihrem zwölften Lebensjahr jeden Freitag die Passion Jesu Christi. Sie schilderte detailreich Auszüge der Schöpfungsgeschichte und prophezeite apokalyptische Visionen. Die Wiege des Mädchens, das als die Seherin des Lebens und Sterbens Jesu Christi bezeichnet und 2004 selig gesprochen wurde, steht in Coesfeld. Als das Mädchen 1774 geboren wurde, stand das strohgedeckte Doppelheuerhaus der Familie schon einige Jahre. Aufzeichnungen zufolge wurde es erstmals 1750 erwähnt. Nach dem Tod der Anna Katharina Emmerick 1824 und einem Umbau des Hauses Ende des 19. Jahrhunderts folgten im 20. Jahrhundert zwei zerstörerische Brände. Ein originalgetreuer, museal eingerichteter Neubau mit gespendeten Ausststattungsstücken wird heute durch Stiftungen erhalten und kann nach Absprache besichtigt werden.

Besichtigung

Besichtigungen sind nach Absprache unter 02541 - 4461 möglich.

Geschichte des Hauses

Die erste urkundliche Erwähnung des Hauses der Anna Katharina Emmerick ist auf 1750 datiert. Mit Viehständen, Geburts- und Webstube, Elternschlafzimmer, Nähstube und bescheidener Ausstattung stellte es ein typisches Kötterhaus aus dem 18. Jahrhundert dar. Dem strohgedeckten Doppelheuerhaus in Zweiständerbauweise fügte der Vater der Mystikerin 1795 ein Nähstübchen zu. Das Haus war ein sogenanntes Rauchhaus ohne Kamin oder Abzug. Bis 1932 wurde die landwirtschaftliche Fläche durch Nachfahren bewirtschaftet. Mitte des 20. Jahrhunderts begann der Anna-Katharina-Emmerick Verein der Stadt Coesfeld mit der Restaurierung. Das Haus unterlag jedoch 1969 sowie 1976 zwei schweren Bränden, welchen jegliche Bausubstanz zum Opfer fiel.  Ein originalgetreuer Neubau wurde 1980 eingeweiht und ist heute als museale Gedenkstätte eingerichtet.

icon-info Details

Informationen für Radfahrende
Zwischen Coesfeld und Dülmen verläuft der Emmerick-Radweg als Rundtour (etwa 66 km), der neben der Geburts- und Grabstätte der Seligen auch die Orte Merfeld und Lette sowie das Kloster Gerleve einbezieht.
Ebenfalls direkt am Haus der Anna Katharina Emmerick führen die Themenrouten des Münsterlandes: Sandsteinroute und BandLandLust-Radroute.

Das Haus befindet sich im Knotenpunktnetz 45 und ist an das Radverkehrsnetz NRW angeschlossen.

Eintritt
Um eine Spende wird gebeten.

Anfahrt
Das Anna Katharina Emmerick Haus liegt im westlichen Münsterland.
Anfahrt mit dem PKW:
- Aus Osten kommend über die A43 bis Abfahrt 6 Dülmen, weiter über die B474 bis Coesfeld. Links auf die B525 bis Rekener Straße. Das Haus befindet sich rechts und ist ausgeschildert ab Coesfeld.
- Aus Westen kommend über die A31 bis Abfahrt 33 Gescher/Coesfeld, weiter über die B525 bis Coesfeld. An der Rekener Straße rechts. Das Haus befindet sich rechts und ist ausgeschildert ab Coesfeld.
Anfahrt mit dem ÖPNV: Coesfeld besitzt einen Zugbahnhof und wird mehrmals täglich von verschiedenen Regionalbahnen angefahren, bspw. von der RB63 und der RB51 und dem RE2. Der Fußweg vom Bahnhof zum Haus der Katharina Anna Emmerick beträgt 2,5 Kilometer. Es ist möglich, mit der Buslinie 52 bis "Coesfeld, Kindergarten" zu fahren, von dort aus sind es noch 15 Gehminuten.
Parkmöglichkeiten
Am Anna Katharina Emmerick Haus befinden sich einige wenige kostenlose Parkplätze für Besucher.

Schlechtwetterangebot
für Gruppen
Eintritt frei

(01.01-31.12) Grab der Anna Katharina Emmerick
Das Grab von Anna Katharina Emmerick in der Heilig-Kreuz-Kirche Dülmen ist täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr zugänglich. (In der dunklen Jahreszeit schließt die Kirche etwas früher.)

(01.01-31.12) Gedenkstätte
Die Gedenkstätte ist an jedem Samstag von 15.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus sind Besuche und Führungen in der Gedenkstätte nach Anmeldung im Pfarrbüro Heilig Kreuz möglich, Tel. 0 25 94 / 21 26.

Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.