Krelinger Heide

icon-pin
K 146 zwischen Krelingen und Hodenhagen, 29664 Walsrode
Informationspunkt Wandern

Eine Naturlandschaft 

Am südlichen Ortsrand von Krelingen befindet sich die Krelinger Heide,  geprägt von Wacholderbüschen und dem urtypischen Heidekraut, die "Erica", die von Mitte August bis in den September ihr violettes Blütenkleid trägt. Als Außenstelle des Heidemuseums "Rischmannshof" ist vor einigen Jahren in der Krelinger Heide ein Schafstall sowie ein etwa 100 Jahre alter Bienenzaun errichtet worden. Das Megalith-Großsteingrab liegt nordöstlich des Ortes. Der Schafstall ist ein reetgedecktes historisches Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und wurde von Ebbingen hierher versetzt. Nach der Umpflasterung des aus Feldsteinen verlegten Fußbodens wird der Schafstall seit einigen Jahren für kulturelle Veranstaltungen wie das Heidesingen oder die Weihnachtsvorlesungen genutzt. Mit dem Wiederaufbau des rund 100 Jahren alten Bienenzauns konnte einer der letzten kulturellen Zeugen der historischen Korbimkerei im norddeutschen Raum gerettet werden. Ein Bienenzaun ist ein überdachtes halboffenes Bauwerk zum wettergeschützten Aufstellen von Bienenkörben. Der Besucher erhält so einen Einblick in die traditionelle Bienenhaltung der Lüneburger Heide.

 

icon-pin
Karte

Krelinger Heide

K 146 zwischen Krelingen und Hodenhagen, 29664 Walsrode
icon-info
Details

ständig zugänglich

Autor

Lüneburger Heide GmbH
Wallstr. 4
21335 Lüneburg

Organisation
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Lüneburger Heide GmbH destination.one

Organisation: Lüneburger Heide GmbH

Zuletzt geändert am 25.04.2025

ID: p_100242282