Biohof Bakenhus (OOWV)

icon-pin
Bakenhuser Esch 8, 26197 Großenkneten
Naturinfo-/Umweltstation Ausflugsziele Natur

Der Biohof Bakenhus – mitten im Wasserschutzgebiet Großenkneten – wurde 1997 auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt. Zunächst als NATURLAND, wird er ab 2013 als BIOLAND-Hof bewirtschaftet. Hier wird gezeigt, wie Pflanzenanbau, Grünlandwirtschaft und maßvolle Nutztierhaltung mit dem Schutz unseres Grundwassers – dem Ursprung unseres Trinkwassers –zusammengehen können.
24 Stationen mit vielfach interaktiven Tafeln und Exponaten rund um den Biohof mit seinem ungewöhnlich reichen Baumbestand bieten Umweltbildung am laufenden Meter. Mit Damwildgehege, den Streichelziegen und lauschigen Picknickplätzen für Selbstversorger eignet sich der Biohof Bakenhus daher auch als Ausflugsziel für die ganze Familie.
Seit 2008 ist der Biohof Bakenhus anerkannter außerschulischer Lernort für Umweltbildung, 2022 folgte die BNE-Zertifizierung.

Schulprogramme 

3./4. Klasse: Wasser – unser köstlichster Besitz

Nach einer interaktiven Hofführung, eines leckeren Frühstücks und einem Wasserquiz suchen die Schüler*innen eigenständig Bauer Gustavs größten Schatz auf dem Hofgelände. Ausgestattet mit Schatz- und Aufgabenkarte werden nun 12 Missionen an verschiedenen Mitmachstationen erfüllt.

5.-8. Klasse: Das Super-Schnitzel – saucooler Trinkwasserschutz

Nach einer interaktiven Hofführung und eines leckeren Frühstücks brechen die Schüler*innen selbstständig zu einer Schnitzeljagd auf, bei der sie in Gruppen jeweils 2 Expertenfragen zu Themen wie z.B. Bodenaufbau, Fruchtfolge, natürliches und intelligentes Düngen, Bedeutung von Nitrat, Kreislaufwirtschaft, Regeln zum Schutz von Trinkwasser oder Biosiegel beantworten. Zurück im Besucherraum treten die neu ausgebildeten Experten in einem spannenden Medienquiz gegeneinander an.

7.-10. Klasse: Virtuelles Wasser: Was geht mich das an?

Die Lernenden werden mit Reisekoffern ausgestattet, die über die Wassersituation verschiedener Länder informieren und landestypische wasserintensive Exportprodukte enthalten. Mit diesem Wissen entwicklen sie anhand eines Leitfadens eine Fernseh-Talkshow und diskutieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln wichtige Fragen. Besonders spannend: Was können wir als Konsumierende tun, um die Ressource Wasser zu schützen? Weltweit!

ab Klasse 10: ESCAPE WATERSTRESS PARCOURS – Mit welchen Entscheidungen rettet ihr das Wasser?

In einem spannenden „ESCAPE-Parcour Spiel“ werden die Lernenden mit den Herausforderungen der Trinkwasserversorgung in der Zukunft konfrontiert. In dem kurzweiligen Programm werden inhaltliche Themen mit spielerischen Methoden verknüpft, um der Antwort auf die Frage „Welche Entscheidungen treffen wir für den Wasserschutz und damit für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung?“ auf die Spur zu kommen.

ab Klasse 10: Wem gehört unser Wasser? (Rollenspiel)

Eine aufgeheizte Demonstration in der sonst ruhigen Stadt Kugelhausen zeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht! Die Lernenden schlüpfen in verschiedene Rollen und nehmen an einem Runden Tisch mit der Fragestellung „Wem gehört unser Wasser?“ teil. Wird es trotz unterschiedlicher Interessen gelingen, Ideen für den zukünftigen Umgang mit der kostbaren Ressource zu finden?

icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Andrea Hoeber
icon-info
Details

Alle Schulprogramme und Führungen – inklusive eines gesunden Frühstücks – werden vom OOWV kostenfrei angeboten. Zusätzlich kann auch ein Buskostenzuschuss gewährt werden.

Eintritt frei
immer geöffnet

Programmbuchung Montag bis Freitag
Lehrpfad Biohof Bakenhus: rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr
Biofleisch Fleischerei Hofladen: durchgehend, Montag bis Freitag, 8–15 Uhr

Autor

Jonas Marhoff
Delmenhorster Straße 6
27793 Wildeshausen

Organisation

Naturpark Wildeshauser Geest

Lizenz (Stammdaten)
Jonas Marhoff

Quelle: Jonas Marhoff destination.one

Organisation: Naturpark Wildeshauser Geest

Zuletzt geändert am 31.07.2023

ID: p_100187790