Nartumer Großsteingrab

icon-pin
Nartumer Großsteingrab

Archäologische Stätte Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur

Altes Steingrab mit noch erhaltenen Tragsteinen


Das Nartumer Großsteingrab wurde vor ca. 4.500 Jahren errichtet und ist nach Nordost-Südwest-Richtung ausgelegt. Bei dem Grab handelt es sich um eine Kammer von ursprünglich ca. fünf Metern Länge.

Trag- und Decksteine sind überwiegend erhalten geblieben. Ein Stein ist durch eine Eiche, die mitten im Grab wächst ein wenig versetzt.

icon-info Details

Ein weiteres, besser erhaltenes Steingrab, das sogar noch von Decksteinen bedeckt wird, befindet sich im Steinfelder Holz, einem Waldgebiet im unweit entfernten Ort Steinfeld.

Entdecken können Sie beide Steingräber während einer Wanderung auf dem NORDPFAD Kempowskis Idylle, einem etwa 12 km langen Rundwanderweg, den Sie direkt in Nartum am Parkplatz des Friedhofes beginnen können.

Das Steingrab ist kostenfrei zugänglich.

Das Grab liegt direkt am Ortsrand von Nartum, etwa 150 m südwestlich des Friedhofes.

Mit dem PKW:
Aus Bremen und Hamburg kommend, erreichen Sie Nartum über die A1. Sie nehmen die Abfahrt Zeven und fahren auf der B 71 in Richtung Zeven / Bremervörde. Wenige Minuten nach der Abfahrt biegen Sie links ein und folgen der Beschilderung in Richtung Nartum. Hinter der Motormühle biegen Sie dann in die Straße zum Friedhof ein.

Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Friedhof.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt zahlreich Busverbindungen aus Bremen, Tostedt, Bremervörde und Rotenburg (Wümme), die nach Zeven und u. a. nach Nartum führen. Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de

für jedes Wetter
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
für Kinder (jedes Alter)
Deutsch
immer geöffnet
Autor

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.