Die für Nutzer frei zugänglichen Radservicepunkte beinhalten jeweils einen Unterstand mit Bewegungsmelder, Ladeschrank samt Schließfächern, Werkzeugstation, Anlehnbügeln und Mülleimer sowie (sehr zeitnah) eine Ausschilderung auf den umliegenden Radwegen. Aufgrund von Lieferkettenengpässen lässt der Stromanschluss der Radservicepunkte in Waldenburg leider noch auf sich warten, sodass der Akku aktuell noch nicht geladen werden kann.
Die Radservicepunkte sollen nicht nur in den Bereichen Freizeit und Tourismus, sondern auch im Schul- und Berufsverkehr die Fahrradmobilität fördern.
Es handelt sich um ein Projekt des Hohenlohekreises, das mit Mitteln aus dem EU-Förderprogramm LEADER 2014-2020, der W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH, der Sparkasse Hohenlohekreis, des Vereins Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V., der Firma Würth Elektronik und der beteiligten Gemeinden realisiert wird. Im Rahmen eines Folgeantrags werden weitere Radservice-Punkte in Mulfingen-Buchenbach und Krautheim hinzukommen.