Schloss Hartenfels Torgau

icon-pin
Schloßstraße 27, 04860 Torgau

Schloss

Wer über die Schlossbrücke und unter dem mächtigen Eingangsportal hindurch den Innenhof betritt, ist überwältigt von der Größe des Baus und der aufwändig gestalteten Fassade.

Schloss Hartenfels, heute Sitz des Landratsamtes Nordsachsen, galt im 16. Jahrhundert als modernstes Wohnschloss Sachsens. Es war über Jahrhunderte Schauplatz verschiedener historisch bedeutsamer Ereignisse. Eng verbunden mit seiner Geschichte sind die Namen Martin Luther, Friedrich der Weise und Johann Friedrich der Großmütige. Darüber hinaus erinnern zahlreiche Anekdoten an bedeutende Persönlichkeiten wie Zar Peter I., Lucas Cranach und Napoleon.

Im Innern des Schlosses führen Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige und seine Gattin höchstpersönlich in der multimedialen Ausstellung „Standfest. Bibelfest, Trinkfest.“ durch ihre Gemächer und erzählen von ihrem Alltag im Schloss. Die Schlosskirche gilt als der erste protestantische Kirchenneubau weltweit und wurde von Martin Luther persönlich am 5. Oktober 1544 mit einer Predigt in Dienst genommen. Mehr aus der Kurfürstenzeit bietet die Ausstellung „Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation“ –  diesmal mit wertvollen Exponaten aus der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, bereichert um Kunstwerke aus dem Grünen Gewölbe und dem Kunstgewerbemuseum.

Weiterhin können das Lapidarium in der unteren Hofstube sowie eine Ausstellung des Erinnerungsortes Torgau besichtigt werden.

Im Bärengraben des Schlosses leben zwei Braunbären, über die sich nicht nur die kleinen Schlossbesucher freuen.

icon-info Details

Kombiticket Ausstellungen STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST., „Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation“ und Sonderausstellung Flügel D: 6 €, ermäßigt 5 €, Kinder bis einschließlich 17 Jahre Eintritt frei
Erinnerungsort Torgau: Eintritt frei
Lapidarium: 4 €, ermäßigt 3 €, Familienkarte 10 €
Schlosskapelle: Eintritt frei

Anreise
Folgen Sie der B87 bis zur Elbbrücke. Parkmöglichkeiten finden Sie unter https://tic-torgau.de/service/rund-um-ihren-besuch/anreise/#parken.

Parken
Parkmöglichkeiten direkt an der Elbe.

Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel
S4 Leipzig-Torgau oder RE10 Leipzig-Cottbus
Ab Bahnhof Torgau, 20 Minuten Fußmarsch Richtung Osten durch die Innenstadt oder Buslinie 759 bis Torgau Friedrichplatz (fährt alle 30 Minuten) und 10 Minuten Fußmarsch über den Markt.

Fahrrad
Der Elberadweg führt direkt am Schloss entlang, Fahrradboxen mit Lademöglichkeit und eine Reparaturstation stehen am elbseitigen Eingang (Jägertor) zur Verfügung. Den Schlüssel erhalten Sie gegen ein Pfand an der Ausstellungskasse, Flügel D.

Ausstellungen STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST., „Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation“ und Sonderausstellung Flügel D:
April – Oktober: täglich außer Dienstag 10.00 -18.00 Uhr
November – März: täglich außer Dienstag & Mittwoch 10.00 -16.00 Uhr

Erinnerungsort Torgau:
April – Oktober: Dienstag – Sonntag, 10 – 18 Uhr
November – März: Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr

Lapidarium:
Mai – Oktober: Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr

Schlosskapelle:
Dienstag - Sonntag 10 - 13 und 14 - 17 Uhr (nur außerhalb des Gottesdienstes)

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Dresden Elbland Redaktion

Organisation

Dresden Elbland

Lizenz (Stammdaten)
Dresden Elbland Redaktion