19-Lacher-Stollen - Besucherbergwerk Wildemann

icon-pin
Im Sonnenglanz 18, 38709 Wildemann

Besucherbergwerk

Der 19-Lachter-Stollen war eine der wichtigsten Anlagen des alten Oberharzer Silberbergbaus.

Der 19-Lachter-Stollen in Wildemann war eine der wichtigsten Anlagen vom alten Oberharzer Silberbergbau.

Im Besucherbergwerk können Sie erleben, wie die Menschen im Bergwerk gearbeitet haben. Sie lernen auch, wie der Bergbau funktioniert hat und welche Maschinen in der Zeit von 1521 bis 1924 eingesetzt wurden.

Die Maschinen haben mit Wasserkraft funktioniert. Das Wasser musste auch wieder aus dem Bergwerk raus. Dafür hat man die Wasserlösungsstollen gebraucht.

Der Stollen wurde im 16. Jahrhundert gebaut. Durch den Stollen ist das Wasser aus den Gruben bei Zellerfeld und Clausthal abgeleitet worden.

Hier können Sie sich den Wasserlösungsstollen genauer anschauen. Die Führung bringt Sie ungefähr 500 Meter tief in den Berg hinein.

Eine Besonderheit bei der Führung ist das riesige Wasserrad, das immer noch funktioniert. Sehr beeindruckend ist auch der Blick in den Ernst-August-Schacht. Der Schacht ist 261 Meter tief. Durch eine besondere Beleuchtung kann man sehen, wie tief der Schacht ist.


icon-info Details

Montag

Die Führung um 15.30 findet erst ab fünf Personen statt.
Die Führungen um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr werden auch bei geringer Beteiligung durchgeführt.

Regulär:
- Erwachsene: 6,00 €
- Kinder (ab 4 Jahre): 3,50 €

Ermäßigt:
- Erwachsene: 5,50 €
- Kinder: 3,00 €
- Studenten (einzeln oder Gruppe,<30 Jahre): 4,50 €

Kinderführung Bergbau- und Pochdiplom: 3,00 €/Person, Mindestpreis: 50 €

Schlechtwetterangebot
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Deutsch
Barzahlung vor Ort
Mastercard
Visa
WC-Anlage

Bitte beachten Sie: Das Bergwerk ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Die Kasse hat eine halbe Stunde vor Führungsbeginn geöffnet.

Führungsbeginn: 11 Uhr und 14 Uhr (Montag Ruhetag, außer an Feiertagen)

Individuelle Buchungen auf Anfrage.

Organisation

Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz