Besucherbergwerk "19-Lachter-Stollen" mit Grube Ernst August

icon-pin
Im Sonnenglanz 18, 38709 Wildemann
Museen/Sammlungen Besucherbergwerk Handwerk

Der 19-Lachter-Stollen war eine der wichtigsten Anlagen des alten Oberharzer Silberbergbaus. Er war ein Wasserlösungsstollen, der dazu diente, aus höher gelegenen Gruben das Wasser abzuleiten. Über Jahrhunderte machte er damit den Betrieb vieler Gruben im Zellerfelder und Clausthaler Revier erst möglich. 

Begonnen wurde er schon im Jahr 1551. Erst 1690 hatte er nach mühseliger Arbeit allein mit Schlägel und Eisen mit 8,8 km Länge sein ziel erreicht. 

Zu allen Zeiten wurden vom Stollen aus auch Erze aufgeschlossen und abgebaut. 1845 wurde vom Stollen aus der insgesamt 261 m tiefe Schacht "Ernst-August" abgeteuft. Mit ihm ist ein herausragendes Beispiel eines sogenannten Blindschachtes erhalten geblieben.

Von einer stählernen Brücke aus kann der Besucher einen Wasserschwall verfolgen auf seinem Weg in die gähnende Tiefe. 

15 Jahre benötigten die Bergleute, bis sie die Sohle des tiefsten Wasserlösungsstollen im Harz, den "Ernst-August-Stollen" erreicht hatten. Dieser erfuhr von hier aus 1864 seinen letzten Durchschlag und galt zu dieser Zeit mit einer Länge von 32,7 km als das größte Tunnelbauwerk der Welt. 

Der Weg führt vorbei an einer untertägigen Radstube, in der die beeindruckenden Reste eines über hundert Jahre alten Kehrrades von 9 m Durchmesser und 2 m Breite noch vorhanden sind. 

Rund 500 m beträgt die Strecke die wieder für den Besucher begehbar gemacht wurde. Verschiedene Stollenausbaue in Eisen, Holz und Mauerwerk sind zu sehen. Weiter hinten steht der Stollen in fester Grauwacke. 

Über eine Treppe führt der Weg weiter hinab, bis in 100 m Tiefe unter der Erdoberfläche die Kunstradstube erreicht wird, die später zum Turbienen- und Kompressorenraum umgebaut wurde. Hier kann das im Harz einzigartige Maschinenensemble aus dem Jahre 1914 in Funktion besichtigt werden. 

Auf dem Rückweg besichtigt der Besucher dann den neuen Maschinenraum mit der 1914 installierten elektrischen Fördermaschine. Sie war bis zur Stillegung der Anlage im Jahr 1924 in Betrieb. 

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Erwachsene: 8,00 Euro
Erwachsene ermäßigt: 7,00 Euro

Familienticket (max. 4 Pers.): 18,00 Euro
Familienticket (max. 4 Pers.) ermäßigt: 17,00 Euro

Kinder (ab 4 Jahre): 4,50 Euro

Ermäßigt (Studenten, Auszubildende, Behinderte, einzeln oder Gruppe): 6,00 Euro

Kinderführung Bergbau- und Pochdiplom: 4,00 Euro; Mindestpreis: 60,- Euro.

Winter (8. bis 31. Januar)
täglich 11.00 Uhr

Frühjahr (1. Februar bis April)
täglich 11.00Uhr und 14.00 Uhr

Karfreitag bis Ostermontag
11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr

Sommer (1. Mai bis 31. Oktober)
täglich 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr

Herbst (1. November bis 23. Dezember)
Samstags 14.00 Uhr, Sonntags 11.00 Uhr

Zwischen den Jahren (26. Dezember bis 7. Januar)
täglich 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Harzer Tourismusverband e.V.
Marktstraße 45
D-38640 Goslar

Organisation

Harzer Tourismusverband e.V.

Quelle: Harzer Tourismusverband e.V. destination.one

Organisation: Harzer Tourismusverband e.V.

Zuletzt geändert am 10.12.2024

ID: p_100198015

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.