Parkplatz Derentaler Hof
Parkplatz Derentaler Hof
Wir starten vom Parkplatz des Derentaler Hofes und gehen die Sollingstraße hinunter bis zur Lange Straße (Kreisstraße K53). Wir halten uns rechts und kommen nach wenigen Metern am Derentaler Löwenjägergedenkstein vorbei. Der Stein erinnert an die nachweislich 1902 durchgeführte Löwenjagd. Damals wurde fälschlicher Weise ein Bernhardiner-Hund mit einem Löwen verwechselt; das ganze Dorf begab sich auf Löwenjagd. Nach Begutachtung der Jagdbeute wurde die Verwechselung offenbar. Der Körper des "Löwen" wurde damals auf genau diesem Stein, der heute den Gedenkstein darstellt, aufgebahrt. Dieses Ereignis hat das Dorf geprägt: So wird Derental im Wesertal das Löwenjägerdorf genannt und die Derentaler/innen bezeichnen sich immer noch stolz als Löwenjäger; der Löwe ist Bestandteil des Derentaler Dorfwappens. Weiter geht es die Lange Straße hinunter in Richtung Dorfkirche. Linker Hand erkennen wir auf der anderen Straßenseite eines der ehemals 20 historischen Brunnenhäuschen. Bis etwa 1825 wurde über diese Brunnen die Trinkwasserversorgung Derentals sichergestellt. Weiter geht es an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern zur 1575 errichteten St. Markuskirche. Nach rund 150 m biegen wir rechts ab in die Gasse In der Klappe. Auf asphaltiertem Wirtschaftsweg geht es nun leicht ansteigend auf den Treitenberg. Linkerhand erkennen wir unten im Wesertal das weitläufige Beverungen. Nach ca. 400 m, kurz vor der Scheune biegen wir links ab in einen zunächst geschotterten Feldweg, der schon bald zum Wiesenweg wird. Nach wenigen Metern haben wir das Heckrinder- und Exmoorpony-Gehege erreicht. Hier im weitläufigen Moseltal pflegen seit dem Jahr 2000 die Rinder und Ponys ganzjährig die Landschaft und tragen zum Schutz des Bodens und des Gewässerhaushaltes bei. Wir wandern an der Eichen gesäumten Westkante des Moseltales weiter und gelangen nach ca. 500 an einen Rastplatz am Weserhang. Weit geht der Blick hinunter ins Wesertal zur Eisenbahnbrücke; links erkennen wir Blankenau und rechts hinten grüßt Wehrden mit der Dampferanlegestelle. Nach ausgiebiger Rast geht es auf dem Wiesenweg weiter, bis wir auf einen Querweg stoßen. Kurz vorher haben wir den mit 210 hm tiefsten Punkt unserer Wanderung erreicht. Wir halten uns links und wandern durch die Feldmark wieder zurück nach Derental. Bald überqueren wir unseren Hinweg und wandern am Nordrand des Ortes hinter der Kirche zur Fürstenberger Straße. Diese passieren wir und gehen auf der Dorfstraße Hinter den Höfen weiter, bis rechts die Sollingstraße abknickt. Wir folgen dieser und biegen nach wenigen Metern erneut rechts ab; wir haben den Start- bzw. Endpunkt unserer Wanderung, den Derentaler Hof wieder erreicht.
Sehenswertes: Blicke über Wesertal mit Beverungen bzw. Wehrden, Moseltal, Fachwerk- und Buntsandsteinhäuser
festes Schuhwerk, Selbstverpflegung aus dem Rucksack
Der Derentaler Löwenjägergedenkstein erinnert an die nachweislich 1902 durchgeführte Löwenjagd. Damals wurde ein Bernhardiner-Hund mit einem Löwen verwechselt und das ganze Dorf begab sich auf Löwenjagd.
Aus Richtung Holzminden folgen Sie der K50 bis Neuhaus im Solling und biegen dort rechts ab auf die B497 (Am Langenberg) und folgen dieser ca. 2,9 km bevor Sie rechts auf die K53 abbbiegen und dieser bis Derental folgen.
Parkplatz Derentaler Hof (Sollingstr. 7)
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Lauenförde und von dort aus mit dem Bus 554 Richtung: Haarmannplatz Holzminden bis zur Haltestelle Lange Straße, Derental.
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Touristikzentrum
Lindenstraße 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de
Parkplatz Derentaler Hof
Parkplatz Derentaler Hof

Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Quelle: Solling-Vogler-Region im Weserbegland e.V. destination.one
Organisation: Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Zuletzt geändert am 03.02.2025
ID: t_100280577