Teutoschleifchen Dreikaiserstuhl

leicht
3,6 km
1:15 h
81 m
73 m
146 m
75 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Hoch hinaus geht es auf dieser Tour, die sehr naturbetont verläuft, aber auch eine Anbindung zum Ortskern Brochterbecks hat. Streuobstwiesen und vielfältiger Wald setzen den Rahmen für ein Abenteuer im Fels, denn mit dem Königstein und dem Dreikaiserstuhl werden gleich zwei Felsmassive erkundet.

Hoch hinaus geht es auf dem Premium-Spazierwanderweg Dreikaiserstuhl, der sehr naturbetont verläuft, aber auch zu einem Abstecher in den idyllischen Ortskern Brochterbecks einlädt.

Streuobstwiesen und vielfältiger Wald setzen den Rahmen für ein Abenteuer im Fels. Mit dem Königstein und dem Dreikaiserstuhl werden gleich zwei Felsmassive der Dörenther Klippen erkundet. Von den Kuppen begeistern fabelhafte Panoramaausblicke ins Bocketal. Der Verlauf des Teutoschleifchen führt durch saftige Streuobstwiesen, nordisch anmutenden Kieferwald und endet ebenso mit steilen Passagen wie genussvollem Waldwandern, das immer wieder Blicke auf die herrlichen Wiesen im Bocketal offenbart.

icon-pin
Karte

Teutoschleifchen Dreikaiserstuhl

49545 Tecklenburg
icon-info
Details

Los geht es am Wanderparkplatz im Bocketal gegenüber des Campingplatzes. Schon nach wenigen Schritten trifft man auf die Teutoschleife Dörenther Klippen, in deren Begleitung die Runde zum Dreikaiserstuhl absolviert wird. Aufgrund des Reliefs ist es am sinnvollsten, die Tour im Uhrzeigersinn zu laufen, daher biegt man nun links ab und folgt dem Waldweg ohne grosse Höhendifferenz Richtung Brochterbeck. Bald stösst für kurze Zeit das Brochterbecker Teutoschleifchen dazu, doch nach Querung der Gleise wird bereits der Ortsrand erreicht, wo sich die Wege wieder trennen. Wer möchte, kann hier einen Abstecher ins idyllische Zentrum des Ortes unternehmen.

Die Dreikaiserstuhlrunde biegt rechts ab und führt nun zunehmend deutlicher bergan. Streuobstwiesen säumen den Weg und seltene Apfelsorten werden erklärt, bevor der Weg in den Wald eintritt. Nach einem kurzen, knackigen Steilstück flacht der Wegverlauf ab, kurz darauf kann schon dem ersten Felsen des Tages aufs Dach gestiegen werden. Am Königstein bietet eine Bank Gelegenheit, den Blick über das Bocketal in Ruhe auszukosten.

Weiter geht es durch nordisch angehauchten Wald und bald biegt ein Pfad ab, der zum Namensgeber der Tour führt: dem Dreikaiserstuhl. Die mächtigen Felsen laden zum Verweilen ein, das Herumklettern sollte allerdings besser den Profis überlassen werden. Fast eben verläuft der Wanderweg durch den Wald bis zu einem pilzförmigen Unterstand: hier besteht die Möglichkeit, auf die grosse Runde der Teutoschleife zu wechseln. Das Teutoschleifchen biegt dagegen sofort wieder rechts ab und fordert nun auf dem teils steilen Abstieg Aufmerksamkeit, festes Schuhwerk und Trittsicherheit.

Als der Weg abflacht, ist genussvolles Waldwandern zu Füssen der Felsen angesagt. Mit Blick auf die herrlichen Wiesen im Bocketal geht es zurück zum Parkplatz , wo diese kurzweilige Runde endet.

Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

• Kletterspaß Dreikaiserstuhl(Infos Bergfreunde Ibbenbüren)

• Ortskern Brochterbeck mit Fachwerkam Mühlenteich

Navi-Adresse: Wanderparkplatz Im Bocketal“, Brochterbeck

Das Tecklenburger Land erreicht man von Süden (Dortmund, Ruhrgebiet) und Norden (Bremen, Oldenburg) über die A1.

Die A 30 erschließt die Ost-West-Richtung. Aus Osten kommend führt die A 2 auf die A 30.

Die Anfahrt zum Ausgangsort ist gut ausgeschildert.

Wanderparkplatz„Im Bocketal“, Brochterbeck,

Die Westfalenbahn fährt von Münster oder Osnabrück nach Lengerich. Von hier Bus-Linie R45, Bushaltestelle Bocketal Bahnhof oder Campingplatz

Tourenguide Premiumwandern im Tecklenburger Land (kostenlos)

Wanderkarte NRW „Südliches Tecklenburger Land“, ISBN: 978-3-89710-558-4

Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Rundtour
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Gabi Scherotzki

Organisation

Natur- und Geopark TERRA.vita

Quelle: Gabi Scherotzki destination.one

Organisation: Natur- und Geopark TERRA.vita

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100279456