Hansestadt Stade
Hansestadt Stade
Wegbeschreibung
Verlauf: Hansestadt Stade – Asselermoor – Aschhorn – Dornbuschermoor – Hüll – Großenwörden – Engelschoff - Groß Sterneberg – Hansestadt Stade
Beschilderung: Folgen Sie dem Logo der Niedersächsischen Milchstraße!
Sicherheitshinweise
Kühe sind friedliebende Lebewesen, aber keine gehörnten Kuscheltiere. Es wird davon abgeraten Kühe zu streicheln. Besonders von Kälbern sollte man sich fern halten und keine Weiden betreten.
Fragen Sie bitte den Landwirt, ob Sie sich auf dem Hof umschauen können.
Ausrüstung
Der Raum ist ländlich geprägt. Denken Sie daher bitte an ausreichend Essen und Trinken und möglicherweise Reparaturwerkzeug!
Tipp des Autors
Sehen und Erleben: Hansestadt Stade mit Museum Schwedenspeicher, Fischmarkt und Hafen - Bützflethermoor - saftige Wiesen mit Milchvieh bestaunen - Höfe und Hofläden - Kühe und Pferde - Hofanlagen mit Fachwerk und Reet - Moorerlebnisse mit weitem Blick - Moorkieker im Aschhorner Moor mit Torfabbau - Krimistimmung am Rönndeich erleben (Geheimtipp!) - Abstecher zur noch funktionierenden Schwebefähre Osten - Hemmoor
Literatur
kostenlose Radbroschüre vom Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e. V.
Karte/Karten
Karten: Radwanderkarten Landkreis Stade West und Ost vom Maiwald-Verlag
Weitere Infos / Links
Auf den folgenden Seiten können Sie die Niedersächsische Milchstraße Nr. 3 entdecken:
Niedersächsicshe Milchstraße 3
Weitere Informationen, den kostenlochen Flyer "Niedersächsische Milchstraße" sowie die kostenlose Radbroschüre sind beim Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e. V. oder in den örtlichen Tourist-Informationen erhältlich.
Startpunkt
Hansestadt Stade
Zielpunkt
Hansestadt Stade
Toureigenschaften
Tourart

Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom