TERRA.natura Tipp 11: Von Niederwald und Kalkgestein, Tour 3: Bayrisches Ambiente im Tecklenburger Land

medium
3,5 km
1:02 h
121 m
120 m
236 m
117 m
Rund-Tour
Themenstraße
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz Malepartus, Malepartusweg, 49536 Lienen

Zielpunkt

Wanderparkplatz Malepartus, Malepartusweg, 49536 Lienen

NATURA 2000? Schon mal gehört? Vielleicht, was aber genau sich dahinter verbirgt, wissen die Wenigsten: NATURA 2000-Gebiete bestehen aus EU-Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. Die Abkürzung „FFH“ steht hierbei für Fauna-Flora-Habitat. Fauna bedeutet Tierwelt, Flora ist die Pflanzenwelt und Habitat beschreibt den Lebensraum. Es werden durch NATURA 2000 also nicht nur einzelne Tier- und Pflanzenarten, sondern auch deren Lebensräume geschützt. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten.

Grund genug, einige dieser besonders staunenswerten Landstriche in den TERRA.natura Tipps aufführlich vorzustellen. Neben Informationen rund um die vorkommenden Tiere, Pflanzen und Lebensräume gibt es spannende geologische Exkurse. Außerdem werden Fragen zu Ökologie und Naturschutz beantwortet. Beschriebene Wanderrouten durch ausgesuchte Gebiete vermitteln Wissen über die Besonderheiten am Wegesrand. Die komplette Begleitbbroschüre erhalten Sie beim Natur- und Geopark TERRA.vita.

Wer Wald mag, wird den Teutoburger Wald lieben! Gerade die aus Kalkgestein bestehenden Höhenzüge mit ihren weiten Waldmeister-Buchenwäldern und ihrer besonders im Frühjahr außergewöhnlich reichhaltigen Bodenflora sind ein Erlebnis für Naturliebhaber. Eine weitere Besonderheit verdanken wir der in unseren Breiten ehemals verbreiteten Niederwaldnutzung – die häufig bizarr geformten Rotbuchen geben den Wäldern ein verwunschenes Aussehen.

Am Südhang des Teutos entspringen im Schatten der Bäume mehrere klare Quellbäche und sogar Kalktuffquellen, die, immer dem Gefälle nach, in das flache Münsterland fließen. Hier und dort gibt es baumfreie Areale – teils historische Weideflächen, teils ehemalige Steinbrüche. Auf diesen kargen Böden entwickelten sich wertvolle Kalkmagerrasen mit zahlreichen seltenen Orchideen und einem Reichtum weiterer Blütenpflanzen. Am Grunde der stillgelegten und zum Teil schon sehr alten Steinbrüche finden sich kleinflächig wertvolle Kalksümpfe. Alles in allem ein reichhaltiges Lebensraumangebot für viele seltene Tiere und Pflanzen.

 

icon-pin
Karte

TERRA.natura Tipp 11: Von Niederwald und Kalkgestein, Tour 3: Bayrisches Ambiente im Tecklenburger Land

49536 Lienen
icon-info
Details

Mit rund 4 Kilometern Länge ist die Route A 9 zwar nicht die längste, dafür gibt es allerdings einige Höhenunterschiede zu überwinden. Der Liener Berg, durch dessen Wälder unsere Tour führt, ist mit 225 m über NN die zweithöchste Erhebung im gesamten Kreis Steinfurt. Für einen zünftigen Abschluss der Wanderung bietet sich die Waldwirtschaft Malepartus an.

Wanderparkplatz Malepartus

Malepartusweg

49536 Lienen

Wanderparkplatz Malepartus, Malepartusweg, 49536 Lienen

Wanderparkplatz Malepartus, Malepartusweg, 49536 Lienen

Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Rundtour
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Cornelia Kleemann

Organisation

Natur- und Geopark TERRA.vita

Quelle: Cornelia Kleemann destination.one

Organisation: Natur- und Geopark TERRA.vita

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100278534