
Bad Lauterberg, Haus des Gastes
Bad Sachsa
Wegbeschreibung
Start in der Ortsmitte von Bad Lauterberg (S) (Haus des Gastes). Am Kurpark die Oder überqueren. Erst dem Pfad, dann der Straße aufwärts folgen, oben rechts und gleich wieder links, dann rechts am Waldrand entlang. Gegenüber am Hang der Hausberg und rechts der Bismarckturm. Die erste Möglichkeit scharf links nehmen und auf breitem Forstweg bergauf bis zur Schutzhütte Bremer Ruh (1). Kurz rechts, sofort links Pfad abwärts an einem Steilabsturz vorbei – ein Relikt des Bergbaus. Bald steiler abwärts, unten dann links entlang der Straße zum ehemaligen Hotel und zum Wiesenbeker Teich (2). Über den Damm zu Dombrowsky’s Baude, einem liebevoll dekorierten Blockhaus (Einkehr). Durch den Campingplatz, dann am See entlang, hinein in das Wiesental. Achtung: Bald rechts über eine grüne Brücke, der Pfad steigt steil an bis zur Schutzhütte Hohe Tür (3) (Wasserscheide Elbe/Weser). Auf breitem Forstweg abwärts, unten im Tal nach rechts über eine Dammkrone (4), dann die Forststraße im Steinatal überqueren. Nun auf schmalem Pfad bis zum Ravensberg, den Nesselweg queren und weiter aufwärts bis zum Judenweg. Nun nach links weiter bis zum Dreiherrenstein, hier rechts und etwa 30 m an der Straße entlang, dann wieder rechts bis zum nahen Ravensberggipfel. Auf dem Gipfelplateau (5) bietet sich eine wunderschöne Aussicht (von links nach rechts: Bad Lauterberg, gefolgt vom Großen Knollen, dem Höhenzug Auf dem Acker mit Hanskühnenburg, Achtermann, Brocken, Wurmberg bis nach Hohegeiß). Der Abstieg nach Bad Sachsa erfolgt über den Eselsweg, nach wenigen Metern rechts halten, bis zum Ede-Baller-Weg, hier kann man einen Abstecher zur Käthe-Schulken-Hütte (6) einplanen und die Aussicht auf Bad Sachsa genießen. Nach längerer Strecke über den Ede-Baller-Weg, vorbei an zahlreichen Fingerhutpflanzen, die im Frühsommer herrlich blühen, scharf links in den „Philippsgrußweg“ abbiegen bis zur Philippsgrußhütte (Aussicht). Auf schmalem Pfad hinab ins Spuketal (Vorsicht bei Nässe) bis zum Märchengrund (7). Dem Weg am Bachlauf entlang folgen. An der Sommerlinde vorbei durch die weitläufigen Kuranlagen bis zum Schmelzteich (8). Auf der Dammkrone links ab in den Kurpark bis zur Touristinfo (9). Rechts geht es zur Innenstadt zum Einkehren oder/und Übernachten.
Ausrüstung
Wanderstiefel, evtl. Getränke für unterwegs.
Tipp des Autors
Genießen Sie den Nachmittag im Erlebnis- und Spaßbad Salztal-Paradies, ob bei Meeresbrandung im Wellenbecken oder in den verschiedenen Saunen und Dampfbädern. Kinder sind besonders von der 100 m Reifenrutsche und dem Wildwasserstrudel begeistert.
Interessantes am Weg
Wiesenbeker Teich (2), Ravensberg (5), Aussicht Käthe-Schulken-Hütte (6), Abstecher zum Harzfalkenhof am Katzenstein, Märchengrund (7), Schmelzteich, Altstadt Bad Sachsa mit kleinen Museen
Anfahrt
A7, AS Seesen; B243 nach Bad Lauterberg
Parken
Haus des Gastes
Öffentliche Verkehrsmittel
Bhf. Bad Lauterberg-Barbis, Bus nach Bad Lauterberg, Verkehrsverbund Südniedersachsen
ÖPNV-Tipps Tagestour
Nach Bad Lauterberg mit den Linien 450 (ab DB Herzberg) 471 (von DB Barbis). Von Bad Sachsa mit der 470 bis DB Bf Bad Sachsa. Es fahren auch die Linien 471 und 472.
Weitere Infos / Links
Weitere Infos zur Tour >>hier.
Oder unter folgenden Adressen:
Harzer Sonnenseite, GästeServiceZentrum, Ritscherstr. 4, 37431 Bad Lauterberg im Harz, Tel. 05524, 853190, info@harzer-sonnenseite.de
Tourist-Information Bad Sachsa, Am Kurpark 6, 37441 Bad Sachsa, Tel. 05523 474990, info@bad-sachsa-urlaub.de, www.bad-sachsa.de
Startpunkt
Bad Lauterberg, Haus des Gastes
Zielpunkt
Bad Sachsa
Toureigenschaften
Harz: Magische Gebirgswelt