Schloss Schöningen

medium
39 km
3:32 h
471 m
473 m
287 m
129 m
Rund-Tour
Mountainbike
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Jugendgästehaus, Räbke

Zielpunkt

Jugendgästehaus, Räbke

Abwechslungsreich und gespickt mit vielen Sehenswürdigkeiten ist diese mittelschwere Tour von Räbke zum Schloss Schöningen.

Räbke – Hagenweg – Watzumer Häuschen – Köthenhütte – Bödner Teich – Elmsburg – Schöningen – Waldfrieden –Hexentreppe – Goldquellenhütte – Schunterquelle – Räbke

Wer sich das Tourenprofil genauer ansieht, wird feststellen, dass auf dieser Tour auch etwas Kondition gefragt ist.Für diejenigen, die die Tour etwas genussvoller angehen möchten, bieten sich die Gaststätten Watzumer Häuschen, Waldfrieden und Schunterquelle für eine Pause an.

icon-pin
Karte

Schloss Schöningen

38375 Räbke
icon-info
Details

Start dieser Tour ist in Räbke am Jugendgästehaus.

Von hier aus führt die Tour an der Schunter entlang vorbei am Freizeitpark Nord-Elm hinauf in den Elm. Trails und Schotterpassagen wechseln sich ab, bis der sogenannte Hagenweg erreicht ist.

Den Weg in südlicher Richtung verlassend, folgt eine längere Abfahrt zum südlichen Elmrand.

Die Trailliebhaber können jetzt das nächste Teilstück der Tour genießen und kommen bis zum Köthenweg auf ihre Kosten, um dann vorbei an der Köthenhütte wieder zum südlichen Elmrand zu gelangen.

Zwei weitere Traileinlagen runden das Ganze ab, bevor dann die nächste Steigung angegangen wird, belohnt durch den traumhaften Weg bis zum Bödner Teich.

Abermals heißt es nun an den Elmrand abfahren, um den beeindruckenden Blick ins Harzvorland zu genießen. Wegbegleiter ist diesmal ein schmaler, direkt an der Waldkante liegender Pfad, der am Heiliggrundweg endet.

Nach der folgenden Auffahrt zum 5-kantigen Stein sind die Hügelgräber, die Elmsburg und der Goldener Hirsch Kulturschätze, die in die Tour eingebunden sind.

Am Golfplatz entlang führt der Weg nun zum eigentlichen Ziel der Tour, dem Schloss Schöningen.

Auf dem Rückweg nach Räbke folgen jetzt noch zwei längere Anstiege. Dies ist zum einen die Strecke bis zum Singplatz. Sie wird dann mit der flowigen Trailabfahrt bis zur Hexentreppe belohnt, auf die dann der zweite Anstieg folgt. Von Esbeck bis hinauf zur Goldquellenhütte heißt es „durchhalten“, um dann die Trailabfahrt bis nach Warberg genießen zu können.

Die Schlussetappe führt vorbei am Güldenspring und Bornteich zur Schunterquelle, wo sich im gleichnamigen Gasthaus, kurz vor Ende der Tour, noch eine Pause anbietet.

Der Rückweg von hier zum Jugendgästehaus in Räbke ist schon vom Beginn der Tour bekannt.

Die Tour beinhaltet auch unbefestigte Wege, sogenannte Single-Trails, deshalb ist eine gute Fahrtechnik erforderlich.

Besonders beim Fahren im Wald ist besondere Vorsicht geboten, denn die Wege können durch Witterungeeinflüsse (Sturm, Regen…) nicht immer in einem einwandfreien Zustand sein.

Die Situation muss vom Fahrer richtig eingeschätzt werden.

Ein positives Miteinander auf den Wegen im Naturpark.

Im Naturpark Elm-Lappwald treffen verschiedene Interessen aufeinander. Das sind erst einmal die forstwirtschaftlichen Aufgaben, dann die Anforderungen aus Jagd und Naturschutz sowie die Wünsche der Freizeit- und Erholungssuchenden.

Alles miteinander zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung, bei gegenseitiger Rücksichtnahme aber durchaus machbar.

Deshalb lasst uns gemeinsam rücksichtsvoll Freude haben!

Seid achtsam beim Kreuzen und Überholen von Wanderern.

Schont, was ihr selber genießt: intakte Natur, Tiere, Pflanzen und Euer gutes Image.

Bremst nicht mit blockierenden Rädern.

Hinterlasst keinen Abfall und keine Spuren.

Fahrt mit angemessener Geschwindigkeit.

Befahrt bei Feuchtigkeit und Regen keine durchgeweichten Trails.

Verlasst den Wald bei Einbruch der Dunkelheit.

Tragt Verantwortung.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Ebenfalls hab ihr die Möglichkeit, den Verantwortlichen auch gerne positives Feedback oder Anregungen zu übersenden.

Mail:  np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon:  05331 84463

Fahrradhelm, Handschuhe und Radbrille sind selbstverständlich für Mountainbiketouren erforderlich.

Sehenswertes auf der Tour

  • Eulenspiegel und der Wolf am Watzumer Häuschen
  • Bödner Teich
  • Hügelgräber
  • Elmsburg
  • Goldener Hirsch
  • St. Lorenz mit Bibelgarten in Schöningen
  • Seilereimuseum Schöningen
  • Schloss Schöningen
  • Güldenspring
  • Bornteich
  • Schunterquelle

Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um die Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

In Räbke befinden sich einige öffentliche Parkplätze, die genutzt werden können.

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Räbke, Im Winkel (0,4km)
Bahnhof: Frellstedt (3,4km)
www.vrb-online.de

Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald

ISBN 978-3-89920-462-9

Die Radkarten für die Region:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/mtb/mtb-naturpark-elm-lappwald

Unter elm-freizeit.de findet ihr alles Wissenswerte zu Unternehmungen im Naturpark Elm-Lappwlald und anderen Regionen.

www.elm-freizeit.de

Film zum Mountainbiken im  Elm

https://www.youtube.com/watch?v=COL60km5MgM&feature=youtu.be

Jugendgästehaus, Räbke

Jugendgästehaus, Räbke

Barrierefrei
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundtour
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Quelle: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 11.04.2025

ID: t_100271025