Auf Entdeckungstour in und um Baddeckenstedt

medium
62,4 km
4:15 h
191 m
191 m
173 m
95 m
Rund-Tour
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

z. B. Bahnhof Baddeckenstedt oder Bahnhof Salzgitter-Ringelheim

Zielpunkt

z. B. Bahnhof Baddeckenstedt oder Bahnhof Salzgitter-Ringelheim

Dieser regionale Themenradweg verbindet in mehreren unterschiedlich großen Schleifen alle Orte der Samtgemeinde Baddeckenstedt.

 

Baddeckenstedt – Wartjenstedt – Westerlinde – Nordassel – Berel – Burgdorf – Westerlinde – Wartjenstedt – Oelber – Groß Elbe – Steinlah – Haverlah – Ringelheim – Sehlde – Heere - Baddeckenstedt

Die Samtgemeinde Baddeckenstedt ist eine westlich der Stadt Salzgitter gelegene und durch diese vom übrigen Kreisgebiet „abgetrennte" Exklave des Landkreises Wolfenbüttel. 

Planen Sie auf der Tour ausreichend Zeit für die Erkundung der Sehenswürdigkeiten ein!

Ein Highlight auf dieser Tour ist das „Schloss Oelber am weißen Wege“. In den 30er Jahren wurde das Schloss als Heimat des „Tennisbarons“ Gottfried Freiherr von Cramm, dem sog. „Gentlemen des weißen Sports“, bekannt. Die Siege Cramms auf internationalen Turnieren machten den Tennissport in Deutschland populär, und seine Ehe mit der Woolworth-Erbin Barbara Hutton sorgte damals für Schlagzeilen. Freunden des deutschen Films wird das Schloss Oelber aus der Musikkomödie „Das Spukschloss im Spessart“ aus den 50er Jahren bekannt sein. Wer genau hinsieht, erkennt den markanten, runden Treppenturm im Hintergrund, in welchem die liebenswerten Geister um Lilo Pulver herumspuken. Heute finden jedes Jahr viele Großveranstaltungen und private Feste mit Rang und Namen auf Schloss Oelber statt. Das Schloss befindet sich in privatem Besitz und kann nur von außen besichtigt werden.

Eine Rast bietet sich in dem Örtchen Groß Elbe östlich von Baddeckenstedt an. Hier befindet sich „Hallers Kulturcafé“. Das Café versteht sich als interaktive Gastronomie, bei der die Gäste aktiv im Rahmen des Möglichen das Programm mitgestalten können. Je nach Möglichkeit findet an Wochenenden ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Live- Musik sowie Foto- und Kunstausstellungen statt. Im Winterhalbjahr gibt es Lesungen und unter dem Motto „Was ich immer schon einmal wissen wollte“ wird über die unterschiedlichsten Themen informiert und diskutiert. Das kulinarische Angebot ist zwar klein, jedoch regional und saisonal ausgewählt. Die Gerichte werden von der Eigentümerin selbst zubereitet.

Eine sportliche Herausforderung bietet auf dieser Route die 9-Loch-Golfanlage „Easy Golf“ in Nordassel. Jeder kann dort - auch ohne Golferfahrung, teure Ausrüstung oder Clubmitgliedschaft - Golf spielen und das Golfspielen erlernen. Sie benötigen lediglich Freude an der Natur und Spaß am Golfballschlagen.

icon-pin
Karte

Auf Entdeckungstour in und um Baddeckenstedt

38271 Baddeckenstedt
icon-info
Details

Die Schleifen der „Entdeckungstour durch die Samtgemeinde Baddeckenstedt“ können beliebig miteinander kombiniert werden und bieten so verschiedene Möglichkeiten, die Landschaft und die Dörfer der Samtgemeinde auch in mehreren „Etappen“ zu erkunden".

Die Route verläuft zumeist auf ausgebauten Wirtschaftswegen. Kürzere Abschnitte an oder auf Straßen lassen sich jedoch nicht immer vermeiden.

Sollten Ihnen Schäden, Verschmutzungen an der Route und der Beschilderung auffallen, so können diese dem Landkreis Wolfenbüttel gemeldet werden:

Kontaktformular: http://www.lk-wolfenbuettel.de/service__kontakt/meldung_probleme_radweg/

Tel.: (05331) 84 130

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören. Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.

  • Schloss Oelber am weißen Wege
  • Hallers Kulturcafé 
  • Golfanlage „Easy Golf“

Die Tour ist ideal geeignet für Bahnreisende und kann mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht werden. Nähere Informationen zur Anreise entnehmen Sie bitte der Rubrik "Öffentliche Verkehrsmittel".

Der Bahnhof Baddeckenstedt liegt an der Bahnstrecke Hildesheim-Goslar und verfügt über eine Park & Ride-Anlage. Hier halten Regionalzüge in Richtung Hannover oder Goslar – Bad Harzburg.

Die nächsten Fernverkehrsstraßen sind die Autobahnen A7 und A39 sowie die Bundesstraße 6. 

In Baddeckenstedt und in den umliegenden Orten stehen eine Vielzahl an Parkmöglichkeiten zur Verfügung. 

Der Startpunkt dieser Rundtour ist aus praktischen Gründen Baddeckenstedt. Baddeckenstedt verfügt über einen Regionalbahnhof, sodass Sie nach Ankunft direkt in die Tour einsteigen können.

Reiseauskunft Deutsche Bahn: http://reiseauskunft.bahn.de

EFA Fahrplanauskunft: https://www.efa.de

ZGB: https://www.zgb.de

 

 

Auszeit - das Urlaubs- und Reisemagazin für das Nördliche Harzvorland

Bestellung (info@nhavo.de) bzw. Download http://www.noerdliches-harzvorland.com/medien/

 

Broschüre inkl. Übersichtskarte  "Wolfenbüttel per Rad" (Maßstab 1:50.000)https://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren

Zahlreiche Radfernwege, Radwanderwege und Tourenvorschläge führen Sie auch durch die malerischen Landschaften des Nördlichen Harzvorlandes zu eindrucksvollen Zeugnissen der regionalen Kulturgeschichte. Hier finden Sie einen Überblick über alle Radfern- und Radwanderwege, die durch das Nördliche Harzvorland verlaufen. Zudem werden sechs vom ADFC Wolfenbüttel ausgearbeitete Tourenvorschläge dargestellt, die Fahrspaß und tolle Erlebnisse garantieren.

 

Rad- und Wanderkarte Nördliches Harzvorland & Salzgitter (Maßstab 1: 50.000, Verlag Public Press) http://www.publicpress.de/rad-und-wanderkarten/nordliches-harzvorland-salzgitter-wolfenbuttel.html

 

ADFC Regionalkarte Braunschweig und Umgebung ( Maßstab 1:75.000)

Von Braunschweig, im Zentrum der Radkarte, radeln Sie bis Hildesheim, Bad Salzdetfurth, Lamspringe, Langelsheim, Goslar, Vienenburg, Schöningen, Helmstedt, Wolfsburg, Gifhorn, Meinersen, Edemissen, Peine, Ilsede und Hohenhameln. Im Karteninnern erradeln Sie dabei unter anderem Königslutter am Elm, Wolfenbüttel, Salzgitter und Lengede. Der Naturpark Elm-Lappwald, die Fahle Heide bei Gifhorn und der Salzgittersee gehören zu den Naturaspekten der Radkarte

https://www.fahrrad-buecher-karten.de/index.php/adfc-regionalkarten/braunschweig-und-umgebung.html

Sehenswürdigkeiten im Nördlichen Harzvorland http://www.noerdliches-harzvorland.com/karte/

 

Broschüre inkl. Übersichtskarte  "Wolfenbüttel per Rad" (Maßstab 1:50.000) https://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren

Zahlreiche Radfernwege, Radwanderwege und Tourenvorschläge führen Sie auch durch die malerischen Landschaften des Nördlichen Harzvorlandes zu eindrucksvollen Zeugnissen der regionalen Kulturgeschichte. Hier finden Sie einen Überblick über alle Radfern- und Radwanderwege, die durch das Nördliche Harzvorland verlaufen. Zudem werden sechs vom ADFC Wolfenbüttel ausgearbeitete Tourenvorschläge dargestellt, die Fahrspaß und tolle Erlebnisse garantieren.

 

Rad- und Wanderkarte Nördliches Harzvorland & Salzgitter (Maßstab 1: 50.000, Verlag Public Press) http://www.publicpress.de/rad-und-wanderkarten/nordliches-harzvorland-salzgitter-wolfenbuttel.html

 

ADFC Regionalkarte Braunschweig und Umgebung ( Maßstab 1:75.000)

Von Braunschweig, im Zentrum der Radkarte, radeln Sie bis Hildesheim, Bad Salzdetfurth, Lamspringe, Langelsheim, Goslar, Vienenburg, Schöningen, Helmstedt, Wolfsburg, Gifhorn, Meinersen, Edemissen, Peine, Ilsede und Hohenhameln. Im Karteninnern erradeln Sie dabei unter anderem Königslutter am Elm, Wolfenbüttel, Salzgitter und Lengede. Der Naturpark Elm-Lappwald, die Fahle Heide bei Gifhorn und der Salzgittersee gehören zu den Naturaspekten der Radkarte

https://www.fahrrad-buecher-karten.de/index.php/adfc-regionalkarten/braunschweig-und-umgebung.html

 

Eine Übersichtskarte aller Radtouren durch das nördliche Harzvorland können Sie zusammen mit der Broschüre "Wolfenbüttel per Rad" in den Tourist-Informationen im Nördlichen Harzvorland sowie in der Geschäftsstelle des Tourismusverbandes erwerben.

 

http://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Freizeit/Radfahren

http://www.noerdliches-harzvorland.com/

z. B. Bahnhof Baddeckenstedt oder Bahnhof Salzgitter-Ringelheim

z. B. Bahnhof Baddeckenstedt oder Bahnhof Salzgitter-Ringelheim

Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Rundtour
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Jessica Lau

Organisation

Nördliches Harzvorland Tourismusverband e.V.

Quelle: Jessica Lau destination.one

Organisation: Nördliches Harzvorland Tourismusverband e.V.

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100270993